Zum Seiteninhalt Logo der Architektenkammer Thüringen

Einführung in die VOB/C als Grundlage für Ausschreibung und Projektabwicklung

Seminar

vor Ort in Ettersburg bei Weimar, Schloss Ettersburg Am Schloss 1
29.01.2026, 09:00 Uhr

Veranstalter/in
Bauhaus Akademie Schloss Ettersburg
Vorgesehen für die Fachrichtungen
Architektur, Landschaftsarchitektur, Innenarchitektur, Stadtplanung
Fortbildungsstunden = für Mitglieder der AKT anrechenbare Fortbildungsstunden
8

Die VOB/C ist Bestandteil der meisten Bauverträge und bietet eine Vielzahl von Hilfsmitteln für die Ausschreibung, Abwicklung und Abrechnung von Bauvorhaben. Trotzdem finden diese Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) in der Ausbildung und Arbeitswelt zu wenig Beachtung.

Für typische Hochbaugewerke, bei den Erdarbeiten beginnend, werden die Grundzüge der VOB/C vorgestellt (Aufbau, DIN-Normen, geschuldeter Inhalt der Ausschreibung, Abgrenzung Nebenleistungen und besondere Leistungen, Abrechnungsfragen). Zur Einordnung werden die ergänzenden Anforderungen aus der VOB/A (Vergabe von Bauleistungen) und VOB/B (Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen) sowie Zusammenhänge zwischen diesen Regelungen erläutert.

In den einzelnen ATV werden wesentliche Regelungen und häufig strittige Themen vorgestellt. Als Ergänzung und mit entsprechenden Beispielen wird der Umgang mit Risiken bei der Ausschreibung und Mängeln innerhalb der jeweiligen Gewerke behandelt (Definitionen, Rechtliche Grundlagen, Nachverfolgung).

Behandelte Normen:

  • DIN 18299 Allg. Regeln für Bauarbeiten jeder Art
  • DIN 18300 Erdarbeiten
  • DIN 18331 Beton- und Stahlbetonarbeiten
  • DIN 18338 Dachdeckungs- und Dachabdichtungsarbeiten
  • DIN 18340 Trockenbau
  • DIN 18363 Maler und Lackierarbeiten

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter aus Bauunternehmen, Planer, Auftraggeber und Dienstleister in dieser Schnittstelle

Mehr zur Veranstaltung: www.bauhausakademie.de

veröffentlicht am 23.06.2019 von Björn Radermacher

Diese Seite teilen

Die AKT in den sozialen Netzwerken