Zum Seiteninhalt Logo der Architektenkammer Thüringen

Erwerb der Fachkunde für Tätigkeiten mit Gebäudeschadstoffen gemäß TRGS 524

vor Ort in Ettersburg bei Weimar, Schloss Ettersburg Am Schloss 1
14.01.2026, 09:00 Uhr–15.01.2026

Veranstalter/in
Bauhaus Akademie Schloss Ettersburg
Vorgesehen für die Fachrichtungen
Architektur, Innenarchitektur, Stadtplanung
Fortbildungsstunden = für Mitglieder der AKT anrechenbare Fortbildungsstunden
16

Für alle Tätigkeiten mit Gebäudeschadstoffen beim Bauen im Bestand fordert der Gesetzgeber eine entsprechende Fachkunde. Diese wird im zweitägigen Lehrgang vermittelt und ist die Voraussetzung dafür, Baumaßnahmen in oder auf mit Gefahrstoffen und biologischen Arbeitsstoffen belasteten Standorten rechtskonform und ohne Gefährdung aller Beteiligten durchführen zu können.

Solche Tätigkeiten spielen eine immer größere und wichtigere Rolle im Arbeitsalltag der beteiligten Bauherren, Planer, Projekt- und Bauleiter sowie der ausführenden Unternehmen. Die Arbeiten mit Gebäudeschadstoffen umfassen Tätigkeiten mit PCB-haltigen Bauprodukten, mit teerhaltigen Materialen im Hochbau (PAK), mit Holzschutzmitteln (DDT, PCP, Lindan), mit gefahrstoffhaltigen Schüttungen sowie mit DDT-haltigen Beschichtungsmitteln.

Mit dem Erhalt der „Fachkunde für Tätigkeiten mit Gebäudeschadstoffen“ schaffen Sie die Grundlage dafür, Nachträge zu vermeiden, Kosten zu reduzieren und haftungsrechtliche Konsequenzen von der Vergabe bis zur Ausführung auszuschließen.

Inhalte:

  • Methodik der Gefährdungsbeurteilung TRGS 524
  • Kenntnisse zu technchnischen, organisatorischen und persönlichen Schutzmaßnahmen und den speziellen Anforderungen bei Tätigkeiten mit Gebäudeschadstoffen
  • Grundkenntnisse zu arbeitsmedizinischer Vorsorge sowie der Organisation von Notfallmaßnahmen und Erster Hilfe
  • Grundkenntnisse im relevanten Vorschriften- und Regelwerk
  • Grundkenntnisse zu Verantwortungsstrukturen und der daraus abzuleitenden Haftung

Abschluss: Prüfung und Zertifikat

Zielgruppe:

  • Planungsbüros
  • Bauleitung
  • Ausführende
  • Öffentliche und private Bauherren
  • Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinatoren

Mehr zur Veranstaltung: www.bauhausakademie.de

veröffentlicht am 17.01.2019 von Björn Radermacher

Diese Seite teilen

Die AKT in den sozialen Netzwerken