Haftung des Architekten und Ingenieurs vermeiden
Seminar
vor Ort in Ettersburg bei Weimar, Schloss Ettersburg Am Schloss 1
24.03.2026, 09:00 Uhr
- Veranstalter/in
- Bauhaus Akademie Schloss Ettersburg
- Vorgesehen für die Fachrichtungen
- Architektur, Landschaftsarchitektur, Innenarchitektur, Stadtplanung
- Fortbildungsstunden = für Mitglieder der AKT anrechenbare Fortbildungsstunden
- 8
Haftungsgefahren, Folgen verschiedener Pflichtverletzungen, Haftungsvermeidung und Durchsetzung berechtigter Ansprüche
- Einführung in die rechtlichen Grundlagen der vertraglichen und deliktischen Haftung bei Architekten- und Ingenieurverträgen;
- Vertragspflichten des Planers, Störungen des geschuldeten Werkerfolges, Kausalität, Verschulden;
- Besprechung der Haftungsrisiken beim Neubau und beim Bauen im Bestand:
- Planungsfehler,
- Ausschreibungs- und Vergabefehler,
- Koordinierungsfehler, Verhältnis zwischen Objekt- und Fachplanern,
- Mängel der Bauüberwachung, Terminüberschreitungen,
- Bausummenüberschreitung; - Haftung bei Übernahme zusätzlichen Leistungen, z. B. Rechtsberatung, örtliche Bauüberwachung, SiGeKo, Brandschutznachweis, Energieberatung, Bauleitung nach Landesbauordnung;
- gesamtschuldnerische Haftung der Bauüberwachung mit Bauunternehmer;
- Rechtsfolgen bei vertraglichen Pflichtverletzungen, Mängelanzeige, Ersatzvornahme, Schadenersatz, Honorarminderung, Kündigung des Vertrages;
- Verhalten im Schadenfall, Beweisführung und Dokumentation;
- Schadenshöhe und -berechnung, Sowiesokosten;
- Mitverschulden des Auftraggebers;
- Zeitpunkt der Geltendmachung von Ansprüchen bei Vertragsstörungen;
- Fristen und Anspruchsverjährung;
- Berufshaftpflichtversicherung, Sicherheitsleistung, Grenzen des Versicherungsschutzes.
Bitte folgende Unterlagen mitbringen: BGB und HOAI 20XX
Zielgruppe
Architekten*innen, Ingenieur*innen
Mitarbeiter*innen Bauämter
Mehr zur Veranstaltung: www.bauhausakademie.de