Zum Seiteninhalt Logo der Architektenkammer Thüringen

Holztragwerke in Theorie und Praxis

Seminar

vor Ort in Ettersburg bei Weimar, Schloss Ettersburg Am Schloss 1
22.10.2025, 09:00 Uhr

Veranstalter/in
Bauhaus Akademie Schloss Ettersburg
Vorgesehen für die Fachrichtungen
Architektur, Landschaftsarchitektur, Innenarchitektur
Fortbildungsstunden = für Mitglieder der AKT anrechenbare Fortbildungsstunden
8

Der Holzbau hat in den letzten Jahrzehnten sowohl bei Wohngebäuden als auch bei Industriebauten zu einen beständig wachsenden Anteil am Bauvolumen erlangt und ist zu einer wesentlichen Komponente im nachhaltigen Bauen geworden.
In dieser Zeit hat sich der Holzbau auch technisch gewandelt und von einer ursprünglich handwerklich geprägten zu einer industriellen Bauweise mit einem hohen Vorfertigungsgrad, leistungsfähigen Holzwerkstoffen und ausgereiften Verbindungstechniken entwickelt.
Damit haben sich auch die Anforderungen an die planenden Architekten und Ingenieure wesentlich verändert.

Das Ziel des Seminars ist es, mit der Behandlung wesentlicher Besonderheiten und Fragestellungen in der Konstruktion und Bemessung von Holzbauwerken das prinzipielle Verständnis zu fördern und die Planungssicherheit zu erhöhen.

Schwerpunkte:

  • Besonderheiten des Werkstoffs Holz, hilfreiche Modellvorstellungen,
  • Tragverhalten und Bemessung von Holzquerschnitten, zusammengesetzten Holzbauteilen, flächigen Bauteilen,
  • Holzbauteile im Zusammenwirken mit Bauteilen aus anderen Baustoffen,
  • Holzverbindungen und Holzbauanschlüsse,
  • spezielle Anforderungen aus der Elementierung und Vorfertigung,
  • technische Lösungen zur Sanierung und Ertüchtigung von Holztragwerken,
  • ausgewählte Holzbauschäden und baupraktische Erfahrungen,
  • Möglichkeiten des Holzbaus mit flächigen Bauteilen, insbesondere ausgeführte Schalenbauwerke


Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an Ingenieure*innen und Architekten*innen, die ihre Kenntnisse und Fertigkeiten in der Planung von Holzbauten vertiefen wollen und Anregungen zum fundierten und kreativen Umgang mit holzbautechnischen Fragestellungen und den Möglichkeiten des modernen Holzbaus suchen.

---

Hinweis: Diese Veranstaltung ist als Fortbildungsnachweis für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste der DENA geeignet.

Mehr zur Veranstaltung: www.bauhausakademie.de

veröffentlicht am 16.07.2024 von Björn Radermacher

Diese Seite teilen

Die AKT in den sozialen Netzwerken