Zum Seiteninhalt Logo der Architektenkammer Thüringen

Klimafreundlicher Neubau im Wohn- und Nichtwohnungsbau

Seminar

vor Ort in Ettersburg bei Weimar, Schloss Ettersburg Am Schloss 1
20.01.2026, 09:00 Uhr

Veranstalter/in
Bauhaus Akademie Schloss Ettersburg
Vorgesehen für die Fachrichtungen
Architektur, Innenarchitektur, Stadtplanung
Fortbildungsstunden = für Mitglieder der AKT anrechenbare Fortbildungsstunden
8

Ende Februar 2023 wurde die Förderung für den klimafreundlichen Neubau mit den Fördersegmenten Effizienzhaus 40 + Treibhausanalyse und Effizienzhaus 40 + Treibhausanalyse + Nachhaltigkeitsbewertung + Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude + Zertifizierung wieder aufgenommen. Seit Oktober 2024 gibt es nunmehr das Förderprogramm: Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment – Wohngebäude auf Basis eines „echten“ Effizienzhausniveaus 55.

Die Umsetzung eines Effizienzhausstandards 40 insbesondere beim Wohnungsbau ist mit erheblichen Investitionsmehraufwendungen gegenüber dem energiesparrechtlichen Niveau im öffentlich-rechtlichen Wärmeschutz verbunden. Es stellt sich daher die Frage, inwieweit sich bei einem geringeren Dämmstan-dard die gleichen Treibhausreduktionspotentiale erreichen lassen. Aber auch die Planung muss bewuss-ter erfolgen, da neben den „Regelflächen“ der wärmeübertragenden Umfassungsfläche insbesondere die Bauteilanschlüsse wärmebrückentechnisch minimiert ausgeführt werden müssen.

Bei der Treibhausbetrachtung spielt insbesondere der zu berücksichtigende Haushaltsstrom eine zentrale Rolle und auch die verwendeten Materialien werden berücksichtigt. Anhand einfacher Beispiele werden die Wechselwirkungen anschaulich dargestellt. Im Hinblick auf die höhere Förderstufe werden beispiel-haft die diversen Nachhaltigkeitssysteme vorgestellt und die weiteren QNG-Themen anschaulich behan-delt.

Inhalte:

  • Zusammenstellung öffentlich-rechtlicher Anforderung nach GEG 2024
  • Übersicht zu baulichen und anlagentechnischen Folgen eines Effizienzhauses 40 und 55
  • Planerische und ausführungsrelevante Folgen für den Nachweis der QNG-Vorgaben
  • Ausgewählte Anwendungsbeispiele der verschiedenen Nachhaltigkeitssysteme entsprechend ih-rer Relevanz auf übliche Leistungsphasen

Zielgruppe:

  • Investoren
  • Architekten
  • Energieberater

---

Hinweis: Diese Veranstaltung ist als Fortbildungsnachweis für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste der DENA geeignet.

Mehr zur Veranstaltung: www.bauhausakademie.de

veröffentlicht am 15.06.2023 von Björn Radermacher

Diese Seite teilen

Die AKT in den sozialen Netzwerken