Zum Seiteninhalt Logo der Architektenkammer Thüringen

Ökologische Baustoffe im praktischen Einsatz

Seminar

vor Ort in Ettersburg bei Weimar, Schloss Ettersburg Am Schloss 1
27.11.2025, 09:00 Uhr

Veranstalter/in
Bauhaus Akademie Schloss Ettersburg
Vorgesehen für die Fachrichtungen
Architektur, Landschaftsarchitektur, Innenarchitektur, Stadtplanung
Fortbildungsstunden = für Mitglieder der AKT anrechenbare Fortbildungsstunden
8

Das Seminar betrachtet das Bauen aus dem Blickwinkel der aktuell zur Verfügung stehenden ökologischen Baustoffe bezüglich der baubiologischen Wechselwirkung zwischen Materialien und Mensch sowie der ökologischen Aspekte, zum Beispiel der enthaltenen grauen Energie, CO2 Bilanz, Lebensdauer oder Wiederverwendbarkeit.

Baubiologische und ökologische Aspekte werden immer noch zu wenig für die Entscheidungsfindungen herangezogen, obwohl gerade diese die direkteste Wirkung auf uns Menschen haben. Diese Entscheidungskompetenz wird in diesem Seminar durch fundiertes Grundlagenwissen der Baubiologie und -ökologie anhand Theorie, aber vor allem anhand real gebauter Objektbeispiele gestärkt.

Es geht um ein erweitertes ökologisches Materialverständnis, das über die rein baulich-konstruktive Betrachtung hinausgeht. Wie ökologisch und natürlich sind Baustoffe und Oberflächenmaterialien, fördern sie das Wohlbefinden sowie die Gesundheit und in welcher energetischen Wechselwirkung stehen sie mit den Nutzern von Bauwerken?

Erweitert um Betrachtungen der Bauphysik, Heizkonzepte und Behaglichkeit vermittelt das Seminar mit Neubau- und Sanierungsbeispielen vor allem aus der gebauten Wohnbaupraxis einen umfassenden Blick auf die Bedeutung und den Einsatz ökologischer Baustoffe.

Inhalte:

  • Ökologische Materialbetrachtung, Naturmaterialien, CO2 Bilanz, etc.
  • Baubiologische Materialbetrachtung
  • Nachhaltigkeit
  • Energetische Wechselwirkung zwischen Material und Mensch
  • Auswirkung von natürlichen und künstliche Materialien, Giftstoffe, etc.
  • Bauphysik, Feuchteschutz, Dampfdichtigkeit
  • Behaglichkeit und Heizkonzepte
  • Holz- und Lehmbau
  • Konstruktionsbeispiele

Zielgruppe:

  • Architekten, Innenarchitekten
  • Bauingenieure
  • Baubiologen
  • Studenten
  • Handwerker
  • interessierte Privatpersonen

Mehr zur Veranstaltung: www.bauhausakademie.de

veröffentlicht am 03.06.2024 von Björn Radermacher

Diese Seite teilen

Die AKT in den sozialen Netzwerken