Schallschutz bei der Sanierung von Bestandsgebäuden
Seminar
vor Ort in Ettersburg bei Weimar, Schloss Ettersburg Am Schloss 1
26.11.2025, 09:00 Uhr
- Veranstalter/in
- Bauhaus Akademie Schloss Ettersburg
- Vorgesehen für die Fachrichtungen
- Architektur, Innenarchitektur, Stadtplanung
- Fortbildungsstunden = für Mitglieder der AKT anrechenbare Fortbildungsstunden
- 8
Bei Umnutzung und der Sanierung von Bestandsbauten gehört die Gewährleistung eines ausreichenden Schallschutzes zu den Leistungen von Architekten und Bauhandwerkern. Häufig führen eine falsche Einschätzung des zivilrechtlich geschuldeten Schallschutzes sowie Planungs- und Ausführungsfehler, die auf ungenügende Kenntnis schalltechnischer Zusammenhänge zurückzuführen sind, zu mangelhaften Konstruktionen. Diese Mängel sind durch kompetente Planung zu vermeiden.
Ziel dieses Seminars ist es mit den besonderen Problemstellungen des Schallschutzes bei der Altbauerneuerung vertraut zu machen. Es wird erörtert, welche schalltechnischen Anforderungen zu beachten sind und welche Bedeutung der DIN 4109 Schallschutz im Hochbau und anderen Regelwerken in diesem Zusammenhang zukommt. Im technischen Teil des Seminars wird auf für die Gebäudesanierung typische Bauteiltypen und die mit ihrer Sanierung verbundenen Problemstellungen eingegangen. Es werden häufig auftretende Schallschutzmängel benannt und Konstruktionsempfehlungen gegeben.
Die Teilnehmenden haben Gelegenheit, während der Vorträge individuelle Fragestellungen zu diskutieren.
Grundkenntnisse im Schallschutz sind von Vorteil, aber nicht Voraussetzung für die Seminarteilnahme.
Themen:
1. Beurteilungskriterien für den Schallschutz
Störpegel, Sprachverständlichkeit, Schallübertragung bei tiefen Frequenzen, Spektrum-Anpassungswerte; Bauordnungsrechtlich vorgeschriebener Schallschutz; zivilrechtlich geschuldeter Schallschutz bei unterschiedlichem Komfort- und Qualitätsniveau; anerkannte Regeln der Technik; schalltechnische Regelwerke
2. Luftschallschutz von Wänden
Typische Schallschutzprobleme, Konstruktionsempfehlungen für die Gebäudesanierung, Verbesserung unzureichend dämmender Massivwände und Fachwerkwände, leichte (nachträgliche) Wohnungstrennwände
3. Luft- und Trittschallschutz von Decken
Typische Schallschutzprobleme, Konstruktionsempfehlungen für die Gebäudesanierung, Verbesserung unzureichend dämmender Massivdecken und Holzbalkendecken
4. Auswirkung von Wärmeschutzmaßnahmen auf den Schallschutz von Außenbauteilen
Typische Schallschutzprobleme, Konstruktionsempfehlungen für die Gebäudesanierung, Schallschutz von Wärmedämm-Verbundsystemen und von Innendämmungen
Zielgruppe
- Architekten
- Ingenieure
Mehr zur Veranstaltung: www.bauhausakademie.de