Typenkonstruktionen des DDR-Holzbaues – Auslaufmodelle mit Zukunft
online als Live-Stream
03.12.2025, 09:00 Uhr
- Veranstalter/in
- Bauhaus Akademie Schloss Ettersburg
- Vorgesehen für die Fachrichtungen
- Architektur, Landschaftsarchitektur, Innenarchitektur, Stadtplanung
- Fortbildungsstunden = für Mitglieder der AKT anrechenbare Fortbildungsstunden
- 3
In der DDR galt das Prinzip der Planwirtschaft. Die verfügbare Schnittholzmenge war begrenzt, es wurden materialsparende typisierte Holztragwerke in Großserie gefertigt. Der Online-Vortrag beschreibt Konstruktionsformen, Planung, Werksfertigung und Montage von Holznageldächern, Holz-Stahl-Dächern, Kehlbalkendächern, Holzhallen. Aus vier Jahrzehnten DDR-Existenz resultiert ein beträchtlicher Bestand noch genutzter und weiterhin nutzbarer DDR-Holzbauten. Der Erhaltungszustand der Holztragwerke muss jedoch in angemessenen Abständen kontrolliert und bewertet werden. Bei Belastungsänderungen, Umnutzung und Modernisierung ist ggf. eine statische Nachrechnung erforderlich. Zuweilen müssen Einsturzursachen ermittelt werden. Bei Kenntnis der DDR-Bedingungen lassen sich Fehleinschätzungen und wirtschaftliche Verluste im Zusammenhang mit DDR-Holztragwerken vermeiden.
Der Online-Vortrag beinhaltet:
- zwei Fortbildungsstunden, deren Inhalt für alle Zielgruppen interessant ist, sowie
- eine Fortbildungsstunde zu speziellen Aspekten, z.B.
- Schwachstellen einzelner Konstruktionen
- Auswirkung konstruktiver Veränderungen, z.B. hinsichtlich Dachdeckung und Solartechnik
- statische Berechnungsbeispiele.
Zielgruppe:
- Ingenieure und Architekten, Bausachverständige
- Eigentümer und Verantwortliche von Typenkonstruktionen des DDR-Holzbaues, Investoren
- Bauunternehmen und Handwerksbetriebe
- Baubehörden
Mehr zur Veranstaltung: www.bauhausakademie.de