Umgang mit Abfällen in der Planung & Durchführung von Bauvorhaben
Seminar
vor Ort in Ettersburg bei Weimar, Schloss Ettersburg Am Schloss 1
10.02.2026, 09:00 Uhr
- Veranstalter/in
- Bauhaus Akademie Schloss Ettersburg
- Vorgesehen für die Fachrichtungen
- Architektur, Landschaftsarchitektur, Innenarchitektur, Stadtplanung
- Fortbildungsstunden = für Mitglieder der AKT anrechenbare Fortbildungsstunden
- 8
Jährlich fallen in der Bundesrepublik Deutschland rund 220 Millionen Tonnen Bau- und Abbruchabfälle an. Knapp 55% des jährlichen Gesamtabfallaufkommens gehen damit auf Bau- und Abbruchabfälle zurück. Die Tendenz ist weiter steigend.
Die Verwertung dieser Abfälle, insbesondere BODEN & BAUSCHUTT, stellt Planer und Bauherren wirtschaftlich, zeitlich und logistisch vor immer größer werdende Herausforderungen.
Ursachen dafür sind insbesondere:
- knapper werdende Kapazitäten zur Verwertung, z.B. in übertägigen Abgrabungen, im Deponiebau und in technischen Bauwerken,
- dadurch rasant steigende Kosten für die Verwertung sowie
- steigende und sich ändernde gesetzliche Anforderungen, z.B. hinsichtlich der Deklaration, Klassifizierung, Dokumentation und Überwachung der Abfälle und Abfallströme
Nach Befragungen des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes geben mehr als die Hälfte der befragten Mitglieder an, dass sich Entsorgungskosten häufig auf bis zu 25% der Gesamtbaukosten belaufen. Ein Drittel der Befragten ordnet den Anteil der Entsorgungskosten sogar in Höhe von 25% bis 50% ein.
Abfälle sind damit ein nicht zu vernachlässigender Kosten- und Risikofaktor in Bauvorhaben. Nicht selten kommt es zu ungeplanten und erheblichen Mehrkosten, Bauzeitverzögerungen, sowie zu Rechtsunsicherheiten, die Ihr Vorhaben gefährden können.
Im Seminar werden im Teil I theoretische Grundlagen gelegt, die auf Grundlage eines Seminarbeispiels aus der Praxis verdeutlicht und greifbar gemacht werden.
Im Teil II gehen wir gezielt darauf ein, wie sich die Thematik auf die Leistungsphasen 1 bis 7 auswirkt, wo Fallstricke lauern und wie Sie Risiken erkennen und minimieren können.
Teil III widmet sich der Bauüberwachung mit dem Fokus auf die Abfall- und Entsorgungsthematik.
Hinweis:
Der Referent gibt allen TN die Möglichkeit, vorab individuelle Fragen bis spätestens 14 Tage vor der Veranstaltung per E-Mail einzureichen. Bitte senden Sie Ihre Fragen an: kirchner-schmidt@bauhausakademie.de
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich insbesondere an Planungsbüros, Architekten, Bauherren und Bauüberwacher, die sich mit mittleren und großen Bauprojekten beschäftigen.
Mehr zur Veranstaltung: www.bauhausakademie.de