Zum Seiteninhalt Logo der Architektenkammer Thüringen

Update zur E-Rechnungspflicht: Praktische Umsetzung im Planungsbüro und Neuerungen ab Herbst

Seminar · Gemeinsame Veranstaltung mit der Architektenkammer Sachsen-Anhalt, Architektenkammer Sachsen und der Ingenieurakademie Sachsen-Anhalt GmbH

online als Live-Stream
04.12.2025, 09:00 Uhr
Anmeldung bis 27.11.2025

Veranstalter/in
Architektenkammer Thüringen
Vorgesehen für die Fachrichtungen
Architektur, Landschaftsarchitektur, Innenarchitektur, Stadtplanung
Fortbildungsstunden = für Mitglieder der AKT anrechenbare Fortbildungsstunden
4

Donnerstag, 04.12.25 - 9:00 - 13:00 Uhr

Inhalt
Dieses praxisorientierte Online-Seminar vermittelt den aktuellen Stand zur E-Rechnungspflicht (B2B) in Deutschland sowie die rechtlichen und technischen Anforderungen der elektronischen Rechnungsstellung. Auch die Besonderheiten bei der Rechnungsstellung an öffentliche Auftraggeber werden dargestellt. Aktuelle Themen wie neue Versionen der E-Rechnung, aktuelle Vorgaben des BMF (wie das BMF-Schreiben vom 14.07.2025) sowie die neue Ausfüllhilfe/Empfehlungstabelle (KoSIT/FeRD) für E-Rechnungen werden vorgestellt. Das Seminar eignet sich für Einsteiger und Fortgeschrittene: Es bietet einen kompakten Überblick zur verpflichtenden E-Rechnung in Deutschland und zur EU-Initiative ViDA, einschließlich Fristen, Übergangsregelungen und Ausnahmen. Die relevanten Formate XRechnung und ZUGFeRD werden erläutert; zudem erzeugen wir als Praxisbeispiel eine vollständige E-Rechnung und demonstrieren die Prüfung und Visualisierung.

Teilnehmer des E-Rechnungsseminars am 20. Juni 2025 sind herzlich eingeladen, neben auffrischenden Grundkenntnissen weiterführende Aspekte und aktuelle Entwicklungen zur E-Rechnungspflicht zu erfahren. Der Besuch des vorangegangenen Seminars ist allerdings nicht Voraussetzung für eine Teilnahme und für alle Interessierten geeignet.

Hierbei werden konkrete Fragen wie zum Beispiel:
– Ab wann muss ich welche E-Rechnungen versenden?
– Welche E-Rechnungsformate gibt es und welche sind zulässig?
– Was muss ich sicherstellen, um E-Rechnungen zu empfangen?
– Wie fülle ich eine E-Rechnung korrekt aus?
– Welche Ausnahmen von der E-Rechnungspflicht sind möglich?
– Welche Fristen muss ich einhalten?
– Was ändert sich perspektivisch bei der Umsatzsteuermeldung?
– Wird es weiterhin Papierrechnungen geben?
– Wie müssen elektronische Rechnungen aufbewahrt werden?
– Was ist mit Rechnungen an Unternehmen im nicht-europäischen Ausland?
beantwortet und es werden Empfehlungen für die Umsetzung gegeben.

Zielgruppe
Architekten und Ingenieure

Referent
Marco Hasken, Dipl.-Betriebswirt, Dipl.-Verwaltungswirt, Hagen

Gebühren
Mitglieder 90,00 EUR
Sonstige 180,00 EUR

veröffentlicht am 08.09.2025 von Sarah Maria Rothe

Diese Seite teilen

Die AKT in den sozialen Netzwerken