Zum Seiteninhalt Logo der Architektenkammer Thüringen

Architekt Dipl.-Ing. (FH) Michael Heß

Offizielle Angaben der Architektenkammer Thüringen zum Mitglied

Status

Pflichtmitglied
selbständig frei / freischaffend tätig
Mitgliedsnummer: 2109-03-1-A
Mitglied seit 2003

Büro

Lehrmann & Partner GbR · Architektur- und Ingenieurbüro
99880 Waltershausen | OT Schmerbach
Telefon: 036259 5790
E-Mail: buero@lehrmann-partner.de

Durch das Mitglied selbst verwaltete Angaben

Mitgliedschaften

  • Bund Deutscher Architekten (BDA)

Zusatzqualifikation

2005 Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz, Ingenieurkammer Thüringen
2004 Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz, Bildungswerk f. berufsbezogene Aus- und Weiterbildung GmbH

Freier Sachverständiger

  Vorbeugender Brandschutz

Fortbildungsnachweise

21.07.2025 Führung Baustelle Schloss Reinhardsbrunn
22.05.2025 Grundlagen des Architekten- und Ingenieurvertrages sowie neue Honorarordnung 2021 III
21.05.2025 Grundlagen des Architekten- und Ingenieurvertrages sowie neue Honorarordnung 2021 II
20.05.2025 Grundlagen des Architekten- und Ingenieurvertrages sowie Abrechnung nach HOAI 2021 I
21.06.2024 Baurecht-Briefing: Was ist eigentlich ein Mangel
29.05.2024 Informationsveranstaltung Radon
19.04.2024 Vertreterversammlung der Architektenkammer Thüringen: Öffentlicher Teil
12.04.2024 Baurecht-Briefing: Bauleitung nach Landesbauordnung
05.12.2023 Baurecht-Briefing: Bauverträge
10.11.2023 Baurecht-Briefing: Planernachträge
07.07.2023 Baurecht-Briefing: Forderungsmanagement
06.04.2023 Die Erfolgspräsentation im VgV-Verfahren
13.03.2023 Brennpunkt Vergaberecht: Aktuelles aus dem Vergaberecht in Thüringen
08.12.2022 Brillux - Visuelle Barrierefreiheit in öffentlichen Gebäuden
17.11.2022 Brillux - Nachhaltigkeitsstrategien in Rotterdam
07.11.2022 Brillux - Farbe erleben im Alter
04.11.2022 Baurecht-Briefing: Bewertung mangelhafter Bauleistungen
26.08.2022 Baurecht-Briefing: Prüfungs- und Hinweispflicht am Bau
01.07.2022 Baurecht-Briefing: HOAI-Urteil vom 02.06.2022 - Comeback des Mindestsatzes
14.06.2022 Brillux - Einführung in den Denkmalschutz
13.05.2022 Baurecht-Briefing: Preisexplosion am Bau
17.02.2022 Einführung in die Baukostendatenbanken - Kostenplanung Hochbau nach akt. DIN 276
04.11.2021 Brillux - Kopenhagen - nachhaltige Strategien auf dem Weg zur CO2-neutralen Hauptstadt
17.09.2021 MAFI - Seminar für Verkauf und Technik
10.09.2021 Baurecht-Briefing: Prüfungs- und Hinweispflicht am Bau
23.07.2021 Baurecht-Briefing: 7 Todsünde im Planervertrag
09.07.2021 Baurecht-Briefing: Planernachträge
26.02.2021 Baurecht-Briefing: Wirtschaftlich agieren in der Leistungsphase 9
04.12.2020 Baurecht-Briefing: Formalitäten am Bau
27.11.2020 Baurecht-Briefing: Die neue HOAI kommt!
13.10.2020 Generationengerechtes Bauen im ländlichen Raum
13.05.2020 Baurecht-Briefing: Preisexplosion am Bau
06.02.2020 FarbDesign für Architektur und Interieur
30.01.2020 Baukosten. Ermittlung und Prognose nach neuer DIN 276
30.01.2018 Grundlagen des Architekten- und Ingenieurvertrages einschl. HOAI-Abrechnungssystem
10.11.2017 Betriebswirtschaft im Planungsbüro
12.09.2015 Der Hessenhof in Schmalkalden - ein wissenschaftliches Kolloquium zu seiner Bau- und Bedeutungsgeschichte
27.08.2015 Sicher u. erfolgreich verhandeln (I), Strategien und Taktiken für mehr Erfolg
26.02.2015 Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen
01.10.2014 Bauüberwachung ohne Haftung
21.09.2014 BDA Exkursion NTW 19.-21.09.2014
04.04.2014 MAFI - Seminar für Verkauf und Technik
19.03.2014 Persönlichkeit statt PowerPoint - Professionell präsentieren und vortragen
13.03.2014 HOAI 2013 - prüffähig und richtig abrechnen
01.12.2011 7. Thüringer Brandschutz-Werkstatt
05.10.2010 5. BDA Symposium - StadtRegion. Raum für neue Ideen
20.08.2010 Abnahme der Bauleistungen
14.08.2009 HOAI - leicht gemacht
27.08.2008 HOAI - leicht gemacht
10.01.2007 Brandschutz in bestehenden Anlagen, Gebäuden und Baudenkmalen
28.09.2006 Leistungsphase 8 - Bauzeitenstörungen und Nachträge
12.05.2006 Bauüberwachung im System
18.03.2005 Sonderseminar für Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz (Lehrgänge 1-4)

Status- und Kontaktangaben werden durch die Architektenkammer Thüringen verwaltet. Alle weiteren Angaben werden durch das Mitglied auf freiwilliger Basis verwaltet. Das Mitglied ist für den Inhalt dieser Angaben selbst verantwortlich, sie werden von der Architektenkammer Thüringen nicht geprüft. Letzte Aktualisierung dieser Seite: 24.07.2025

Diese Seite teilen

Die AKT in den sozialen Netzwerken