Zum Seiteninhalt Logo der Architektenkammer Thüringen

Architektin Dipl.-Ing. Uta Jahn

Offizielle Angaben der Architektenkammer Thüringen zum Mitglied

Status

Pflichtmitglied
selbständig frei / freischaffend tätig
Mitgliedsnummer: 1228-93-1-A
Mitglied seit 1993

Büro

Architektin Uta Jahn
07937 Zeulenroda-Triebes | OT Zeulenroda
Telefon: (036628) 62442
E-Mail: jahn@fj-architekten.de

Büro

Förster Jahn Architekten Partnerschaft mbB
07937 Zeulenroda-Triebes
Telefon: (036628) 62442
E-Mail: jahn@fj-architekten.de

Durch das Mitglied selbst verwaltete Angaben

Vita oder anderer freier Text

  • 1985 Abitur
  • 1985 – 1986 Berufsausbildung als Maurer
  • 1986 – 1991 Architekturstudium an der TU Dresden, Vertiefung am Institut für Baugeschichte, Architekturtheorie und Denkmalpflege, Praktikum bei Werkstätten für Denkmalpflege GmbH Quedlinburg
  • 1991 – 1993 angestellte Architektin im Architekturbüro Kretschmer und Partner in Zeulenroda
  • 1993 – 2001 angestellte Architektin im Architekturbüro Control-Plan Zeulenroda-GmbH
  • 1993 Aufnahme in die Architektenkammer Thüringen, bauvorlageberechtigt
  • 1995 berufsbegleitendes Ergänzungsstudium Denkmalpflege am Weiterbildungs- und Beratungszentrum für Denkmalpflege und behutsame Altbauinstandsetzung e.V. Institut an der TU Dresden
  • 1996 Aufbaukurse Ergänzungsstudium Denkmalpflege
  • 1997 Erziehungszeiten
  • 2000 Aufnahme nebenberuflich selbständiger Tätigkeit
  • 2001 Arbeit als Freie Architektin für Architekturbüro Control-Plan Zeulenroda GmbH
  • 2002 Qualifikation zum EnergieBeraterBau
  • 2002 Bürogründung Architektin + EnergieBeraterBau Uta Jahn
  • 2003 Zulassung als Energieberaterin zur „Vor-Ort-Beratung“ beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
  • 2018 Bürogründung Förster Jahn Architekten Partnerschaft mbB

Zusatzqualifikation

2002 Energieberater Bau

Studium

1996 Aufbaukurse Ergänzungsstudium Denkmalpflege, Weiterbildungs- und Beratungszentrum für Denkmalpflege und behutsame Altbauinstandsetzung e.V. Institut an der TU Dresden
  Ergänzungsstudium Denkmalpflege, Weiterbildungs- und Beratungszentrum für Denkmalpflege und behutsame Altbauinstandsetzung e.V. Institut an der TU Dresden
2016 Nearly Zero Energy Building Retrofit, Meeting of Energy Skills - Horizon 2020 - Universität Kassel

Fortbildungsnachweise

24.10.2024 Kompaktkurs Ökobilanzierung
10.09.2024 barrierefreie Fenster und Türen
25.04.2024 Ökobilanzierung am Praxisbeispiel
14.02.2024 Das DGNB System für Quartiere
07.02.2024 Grundlagen des DGNB-Systems
30.01.2024 Brandschutzwerkstatt
18.01.2024 Radon
25.09.2023 Grundlagen des nachhaltigen Bauens
30.03.2023 EnergieBerater-Bau-Wekstatt 2023
22.02.2023 Klimafreundlicher Neubau 2023
31.01.2023 18. Thüringer Brandschutzwerkstatt
11.01.2023 BEG, KfW, BAFA, NH, iSFP, EH QNG, BnD, EG - Navigation durch die aktuelle Bundesförderung effiziente Gebäude 2022
05.12.2022 Ökologisch sinnvolle Farben und Materialoberflächen
14.10.2022 Mitteldeutscher Architektentag
11.10.2022 Regionalkonferenz "barrierefrei wohnen"
11.05.2022 Sanierungstag
25.01.2022 Brandschutz-Werkstatt
24.09.2021 Der egapark im Zeichen der BUGA
08.07.2021 Dach-Symposium Bauder digital KfW-Förderung und ESanMV
12.04.2021 Erdseitige Abdichtungen nach DIN 18533 und wasserundurchlässige Betonbauwerke nach DAfStb-WU-Richtlinie
23.10.2020 Tagesexkursion 101 Jahre Bauhaus 2020 nach Dessau
29.09.2020 Gestalterische und konstruktive Auswirkungen des neuen GEG auf Entwurf und Ausführung
17.06.2020 KFW-Effizienzhaus 2020 - Die neuen Förderungen für Neubau und Sanierung
30.01.2020 Baukosten. Ermittlungen und Prognose nach neuer DIN 276
23.01.2020 15. Thüringer Brandschutzwerkstatt
28.11.2019 8. Sachverständigentag der WTA deutschland
29.10.2019 Planerdialog Ost 2019
14.10.2019 Plattform Wohndebatte
05.02.2019 Energieeinsparverordnung - Gebäudeenergiegesetz aktueller Stand
24.01.2019 14. Thüringer Brandschutz-Werkstatt
25.10.2018 Regionalkonferenz Mitteldeutschland inklusiv gestalten - Barrierefreiheit im Denkmalbestand
23.05.2018 Abdichtung von Innenräumen (DIN 18534)
13.03.2018 Feuchteschutz in Wohnräumen (DIN 1946-6)
25.01.2018 Das neue Bauvertragsrecht 2018
07.12.2017 EnergieBerater-Bau-Werkstatt Thüringen 2017
04.12.2017 Planungs- und Ausführungsdetails im Barrierefreien Bauen
14.03.2017 Energetische Baubegleitung und baubegleitende Projektüberwachung
28.02.2017 Wienerberger Mauerwerkstage 2017
08.12.2016 12. Thüringer Brandschutz-Werkstatt
22.09.2016 Smarte Bodensanierung
02.06.2016 Vergaberecht 2016
29.04.2016 BIM - Sachstandsbericht aus der BAK-Arbeitsgruppe
22.04.2016 Nearly Zero Energy Building Retrofit
27.01.2016 Geras Neue Mitte: Umgang mit innerstädtischen Brachflächen
18.12.2015 Erstellung eines prüffähigen Schallschutznachweises
24.06.2015 Dach-Symposium

Status- und Kontaktangaben werden durch die Architektenkammer Thüringen verwaltet. Alle weiteren Angaben werden durch das Mitglied auf freiwilliger Basis verwaltet. Das Mitglied ist für den Inhalt dieser Angaben selbst verantwortlich, sie werden von der Architektenkammer Thüringen nicht geprüft. Letzte Aktualisierung dieser Seite: 29.09.2025

Diese Seite teilen

Die AKT in den sozialen Netzwerken