Stadtplanerin Dipl.-Ing. Ulla Schauber
Offizielle Angaben der Architektenkammer Thüringen zum Mitglied
Status
Pflichtmitglied
selbständig frei / freischaffend tätig
Mitgliedsnummer: 0179-08-1-S
Mitglied seit 2008
Büro
Stadtstrategen Bürogemeinschaft für integrative Stadtentwicklung Ulla Schauber
99423 Weimar
Telefon: (03643) 772016
E-Mail: schauber@stadtstrategen.de
Durch das Mitglied selbst verwaltete Angaben
Vita oder anderer freier Text
geb. 1970 in Meersburg am Bodensee, Dipl.-Ing. Raum- und Umweltplanung
1990–1997 Studium und Diplom der Raum- und Umweltplanung an der Technischen Universität Kaiserslautern,
1997 Freie Mitarbeit bei der FIRU mbH in Kaiserslautern,
1998–2003 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bauhaus-Universität Weimar / Professur Ökologisches Bauen,
seit 2003 StadtStrategen. Bürogemeinschaft für integrative Stadtentwicklung, Weimar (Mitbegründerin der Bürogemeinschaft),
seit 2004 - 2019 nebenberuflich Forschungsmitarbeiterin an der Professur Raumplanung und Raumforschung an der Fakultät Architektur, Bauhaus-Universität Weimar.
2019 - 2021: nebenberufliche Projektleiterin bei der stiftung baukultur thüringen
Unter anderem:
2011–2014 Wissenschaftliche Begleitung der Landesinitiative GENIALzentral,
2016–2019 Forschungsmitarbeiterin am BMBF-Modellvorhaben „KOMET-Kooperativ Orte managen im UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald“ im Rahmen des Forschungsprogramms kommunen-innovativ
seit 2016 von der Architektenkammer Thüringen anerkannte und gelistete Moderatorin für die Schulen der Dorferneuerung / Seminare der Dorfmoderation,
2019 - 2021: Projektleitung bei der Stiftung Baukultur Thüringen für das Projekt „Plattform Wohndebatte”
Zusatzqualifikationen in den Bereichen: Moderation, Beteiligungsverfahren, Projektentwicklung, Fundraising, Wohnprojektberatung, „Leben im Quartier“, Kinder- und Jugendbeteiligung, Kommunikation
Mitgliedschaften & ehrenamtliche Tätigkeiten:
Mitglied der Architektenkammer Thüringen als Freie Stadtplanerin, Mitgründerin des WohnStrategen e.V. - Gemeinschaftlich Planen, Bauen und Wohnen in Thüringen, heute Quartiere für Alle e.V. / Mitglied bei der Bundesvereinigung FORUM Gemeinschaftliches Wohnen (Hannover) - http://www.fgw-ev.de/, Mitglied des bundesweiten Wohnprojektberater-Netzwerks der Stiftung trias (Hattingen) - https://www.wohnprojekte-portal.de/beraterinnen/uebersicht/, Mitglied des Netzwerks Bürgerbeteiligung (Stiftung Mitarbeit) - https://www.netzwerk-buergerbeteiligung.de/, Ehrenamtliche Aufsichtsratsvorsitzende der Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaft eG Weimar - http://www.bioweimar.de/, Mitglied der Bürgergenergiegenossenschaft Ilmtal eG
Fortbildungsnachweise
| 20.10.2025 | Kolloquium integrierte ländliche Entwicklung - Schwerpunkt Dorfentwicklung |
| 16.10.2025 | Baukulturgespräch: Reparieren, Umnutzen, Weiterbauen |
| 01.10.2025 | Planungsrecht: Bauturbo für das Wohnen? |
| 28.08.2025 | Thüringer Architekt*innentag 2025 Digital planen. Mit Intelligenz gestalten. |
| 29.07.2025 | Neue Formen und Orte zivilgesellschaftlicher Begegnungen |
| 19.06.2025 | Kommunale Entwicklungsbeiräte: Vorstellung und Diskussion eines innovativen Beteiligungsformats |
| 03.06.2025 | BULEplus-Werkstattgespräch Apps und Lösungen für die ländlichen Räume: Online-Marktplatz Deutschland.Digital |
| 25.02.2025 | "Wie miteinander reden?" - konstruktive Konfliktkommunikation im Umgang mit politisch dissonanten Positionen |
| 24.01.2025 | Die E-Rechnungspflicht ab 01.01.2025 |
| 21.11.2024 | Fachkonferenz LandMobil - Unterwegs in ländlichen Räumen |
| 19.11.2024 | Beratende Vorstellung einer Wanderwege-App für den Einsatz im Tourismus und Museum |
| 07.11.2024 | Thüringer Bautag 2024 |
| 24.06.2024 | Demokratiedämmerung - digitaler Workshop des Fachverband Bürgerbeteiligung e.V. |
| 07.05.2024 | In Bewegung: Jugendliche Mobilität auf dem Land - BULE-Werkstattgespräch |
| 02.11.2023 | Regionalkonferenz "Inklusiv gestalten -Potentiale im ländlichen Raum" |
| 12.07.2023 | KI in der Bürgerbeteiligung |
| 20.06.2023 | "Digitale Projekte für den ländlichen Raum erfolgreich umsetzen“ |
| 23.05.2023 | Beratungsworkshop »CarSharing im ländlichen Raum« am 23.05. |
| 29.03.2023 | Unterschiedliche Zielgruppen erreichen - gute Beispiele und Werkzeuge |
| 28.03.2023 | Empowerment - Soziale Dorfentwicklung in der Praxis: So gelingt's! |
| 14.10.2022 | festsymposium raum.transformation.planung |
| 20.09.2022 | BULE-Veranstaltung "Alle(s) unter einem Dach" |
| 01.11.2021 | 9 Thesen zum Wohnen - Publikation |
| 24.09.2020 | zusammenwohnen. Bezahlbarer Wohnraum · Gemeinwohlorientierte Wohnprojekte · Konzeptverfahren |
| 03.08.2020 | Thüringer Wohnbaublatt Nr. 2 |
| 18.06.2020 | POST-CORONA – TRENDS FÜR STÄDTE UND REGIONEN IN UNSICHERER ZUKUNFT |
| 02.03.2020 | Thüringer Wohnbaublatt Nr. 1 |
| 01.12.2019 | Publikation in PLANERIN 6...19 "Aktives Leerstansmanagement+" |
| 25.11.2019 | Wohnbauforum: Neues Wohnen denken |
| 29.09.2019 | Denkraum Bauhaus |
| 12.09.2019 | Das soziale Dorf |
| 17.05.2019 | Kinder und Jugendliche in der Kommune wirkungsvoll beteiligen. Erfolgreiche Praxisbeispiele |
| 15.05.2019 | Einführungskurs in die themenzentrierte Interaktion nach Ruth C. Cohn (TZI) |
| 15.04.2019 | Online-Kurs für digitale Jugendbeteiligung in Mecklenburg-Vorpommern |
| 27.09.2018 | Aktives Leerstandsmanagement in ländlich peripheren Räumen |
| 14.11.2017 | Fachvortrag „Vielfalt des Gemeinschaftlichen Wohnens - Ein Überblick zu unterschiedlichen Wohnformen" im Rahmen des Jahresseminars „Wohnen im Alter“ des Landesseniorenbeirats, am 14.11.2017 in Bad Blankenburg |
| 23.09.2017 | Fachtagung und Exkursion in Hamburg: Soziale Ausrichtung von Baugemeinschaften |
| 26.08.2017 | Leerstand im ländlichen Raum - vom Problem zum Möglichkeitsraum für Einheimische und für neue Landbewohner. Schwarzburger Gespräche 2017 |
| 14.10.2016 | Innovationen auf dem Land. Planerische Impulse für Bauten, Orte, Regionen - Tagung |
| 11.09.2016 | Gesellschaft im Umbruch. Bürgerbeteiligung ist neu gefordert |
| 24.06.2016 | Exkursion: Gemeinschaftlich orientierte Wohn- und Lebensformen im Weimarer Land |
| 13.05.2016 | Wohnen für Alle |
| 18.03.2016 | Stadt. Land.Beteiligung. Kommunen im Aufbruch |
| 31.10.2015 | Methoden der Bürgerbeteiligung intensiv |
| 22.10.2015 | Bildung für nachhaltige Entwickung vor Ort umsetzen |
| 19.03.2015 | Kreative Methoden in der Nachbarschaftsarbeit |
| 05.03.2015 | Methoden der Bürgerbeteiligung - intensiv II |
| 31.12.2014 | Leben im Quartier |
| 01.12.2014 | Dorfmoderation - Prozessmoderation in kleinen (Thüringer) Städten und Gemeinden |
| 20.09.2014 | Wohnprojekte. Alter, Pflege und Behinderung mitbedacht |
| 17.10.2013 | forumstadt |
| 21.03.2013 | Thüringer Nachhaltigkeitsforum 2013 |
| 03.03.2013 | Frauen moderieren anders |
| 20.11.2011 | Die Vielfalt der Rechtsformen, Träger- und Finanzierungsmodelle für Wohnprojekte |
| 05.02.2010 | Gemeinschaftliche Wohnprojekte: Von der Planung bis zur Finanzierung |
| 20.11.2009 | Rechtsformen für Wohnprojekte. Grundbuch - Notar - Gericht |