Tree Places

Children worldwide and their love for trees
In spring 2025, Luise Nerlich invited children from all over the world to draw their favorite trees on postcards and share their stories. Nearly 400 submissions came together to create a colorful exhibition that shows how nature, imagination, and connection bring people together everywhere.
Dear children!
In the spring of 2025, I sat in the shade of my cherry tree in a garden in the middle of the city of Weimar. As I looked up at the tree from below, I thought about the exhibition ‘Stresstest’ in the German Pavilion at the Venice Biennale, which clearly reminds us how important urban green is.
At the same time, I thought about my work in the ‘Children and Architecture’ working group of the UIA, the International Union of Architects – and the great schoolbook on building culture education published last summer by the Federal Foundation for Building Environment.
It wasn't the only book I had on my desk at this time: Christopher Alexander's Pattern Language also occupied my mind at university. And here, in paragraph 171, Alexander states: ‘Trees are precious! Preserve them. Leave them intact!’
He's totally right, I thought: we humans need trees. And sometimes trees need humans too.
And so I had the idea of asking my colleagues in the UIA working group to ask children all over the world to draw their favourite and most important tree on a postcard and send it to me in Weimar.
First, I wrote a letter in German. Then I translated it into English and Spanish, my colleague in Korea translated it into Korean, and it was also translated for children in Nigeria. I also posted the appeal on Instagram.
When the first cherries ripened, I received postcards from Greece, Switzerland, even Mongolia! Sometimes an entire class replied, sometimes siblings, and sometimes a child of friends.
Since this year was a very good fruit year in Germany, I was able to harvest a lot of cherries. And after the summer, I received a lot of postcards! Much of it came online via email, a parcel with lots of cards is waiting for me from Korea, and of course I also received many postcards at the Chamber of Architects in Erfurt.
In total, almost 400 cards from Greece, South Korea, Egypt, Bulgaria, Nigeria, Germany, Algeria, Italy, Mongolia, Spain, Switzerland and France.
What a wonderful feeling! So much mail from such great children. Lots of trees, lots of happy situations, but also some fearful and worrying ones.
I spent two weekends sorting, scanning and saving the postcards to create an online-exhibition in which as many postcards as possible could be seen.
I was able to bring together almost 300 cards for the exhibition, but unfortunately some were not photographed well enough to be displayed. However, I was very happy about each and every one of them.
Because all children know how important it is to protect the trees in our cities – and how much fun it can be to paint them!
Yours, Luise
Big Thanks!
TREE PLACES is a project that emerged from the work of the UIA Architecture and Children Work Programme. The UIA Architecture and Children Work Programme aims to raise awareness among children of the built environment, architecture, urbanism and sustainable development. Fostering their knowledge in these fields will ensure their development as responsible citizens, able to make their voices heard and influence the political, economic and social strategies that will shape their cities and their environment. The future quality of our built environment will be determined by the children of today.
I thank the co-directors, members, and correspondents of the Work Programme for communicating my request to the children in their countries. I especially thank Artemis Kyrkou from Greece, Hyun-Jong Kwon from South Korea, and Odinakachukwu Abokhai from Nigeria for their work on this project.
www.uia-architectes.org
Another important component of this project was Christopher Alexander's still-relevant work from 1977: the PATTERN LANGUAGE.
The patterns discuss various design problems. They can be read like a set of rules and used even by laypeople as a checklist for design. Each pattern consists of a problem definition, a discussion of the problem with an illustration, and the solution. Understanding these thought processes also makes it possible to draw further—or different—conclusions for specific cases. This also applies to the necessity of trees in an urban context.
www.einemustersprache.de
The SCHULBUCH BAUKULTUR published by the Federal Foundation for Building Culture Germany, which was created in 2024 under the leadership of Katharina Stahlhoven, provided important inspiration and methods for the project.
www.bundesstiftung-baukultur.de
In addition to being presented here on the Thuringia Chamber of Architects' website, the postcards will also be exhibited in the German Pavilion at the Venice Biennale. The 19th International Architecture Biennale Venice 2025 is titled "Intelligens. Artificial, Natural, Collective."
The German contribution, "STRESSTEST," immerses visitors in the overheated urban climate of the cities of the future, a problem familiar to many children around the world. They join the urgent appeal for action to overcome this STRESSTEST together!
The postcard exhibition opens on October 24, 2025, at 4 p.m. in the German Pavilion at the Giardini della Biennale, Venice. I thank Elisabeth Endres for her invitation.
www.stresstest.world.de
Coordination in Germany: Luise Nerlich, Chamber of Architects of Thuringia
Kinder weltweit und ihre Liebe zu Bäumen
Im Frühjahr 2025 rief Luise Nerlich Kinder aus aller Welt dazu auf, ihre liebsten Bäume auf Postkarten zu malen und ihre Geschichten zu erzählen. Aus fast 400 Einsendungen entstand eine bunte Ausstellung, die zeigt, wie Natur, Fantasie und Verbundenheit Menschen überall zusammenbringen.
Liebe Kinder!
Im Frühjahr 2025 saß ich im Schatten meines Kirschbaums, in einem Garten mitten in der Stadt Weimar. Während ich von unten in den Baum sah, dachte ich über die Ausstellung „Stresstest“ im Deutschen Pavillon auf der Biennale in Venedig nach, die deutlich daran erinnert, wie wichtig das städtische Grün ist.
Gleichzeitig dachte ich an meine Arbeit im Arbeitskreis „Kinder und Architektur“ der UIA, der Internationalen Vereinigung der Architekten – und das tolle Schulbuch zur Baukulturellen Vermittlung, was die Bundesstiftung Baukultur im letzten Sommer veröffentlicht hat.
Es ist nicht das einzige Buch, was ich gerade auf dem Tisch hatte: auch Christopher Alexander mit seiner Pattern Language beschäftigte mich an der Uni. Und hier im Absatz 171 hält Alexander fest: „Bäume sind etwas kostbares! Bewahre sie. Laß sie unversehrt!“
Recht hat er!, dachte ich: wir Menschen brauchen Bäume. Und manchmal brauchen die Bäume auch die Menschen.
Und so kam mir die Idee, über meine Kontakte zu den Kollegen und Kolleginnen der UIA-Arbeitsgruppe, Euch Kinder in aller Welt zu bitten, mir Euren liebsten und wichtigsten Baum auf eine Postkarte zu malen und mir diese nach Weimar zu schicken.
Erst schrieb ich einen Brief auf deutsch. Dann übersetzte ich diesen auf Englisch und Spanisch, die Kollegin in Korea übertrug ihn ins Koreanische und auch in Nigeria wurde er für die Kinder übersetzt. Auf Instagram postete ich den Aufruf auch.
Als die ersten Kirschen reif wurden, bekam ich Postkarten aus Griechenland, aus der Schweiz, selbst aus der Mongolei! Manchmal antwortete eine ganz Klasse, manchmal Geschwister und manchmal ein Kind von Freunden.
Da dieses Jahr ein sehr gutes Obstjahr in Deutschland war, habe ich viele Kirschen ernten können. Und nach dem Sommer bekam ich auch ganz, ganz viel Post! Vieles kam online per Mail, aus Korea erwartete mich ein Päckchen mit vielen Karten und natürlich hatte ich auch viele Postkarten nach Erfurt in die Architektenkammer bekommen.
Insgesamt fast 400 Karten aus Griechenland, Süd Korea, Ägypten, Bulgarien, Nigeria, Deutschland, Algerien, Italien, der Mongolei, Spanien, der Schweiz und Frankreich.
Was für ein schönes Gefühl! Soviel Post von so tollen Kindern. Ganz viele Bäume, viel glückliche Situationen, aber auch ängstliche und sorgenvolle sind dabei.
Ich habe zwei Wochenenden lang die Postkarten sortiert, gescannt und abgespeichert, um daraus eine Ausstellung zu machen, in der möglichst viele Postkarten zu sehen sind.
Fast 300 Karten konnte ich in der Ausstellung zusammenbringen, einige waren leider nicht so gut fotografiert, dass ich sie nicht zeigen kann. Über jede Einzelne aber habe ich mich sehr gefreut.
Denn alle Kinder wissen, wie wichtig es ist, die Bäume in unseren Städten zu schützen – und wieviel Freude es machen kann, sie zu malen!
Eure Luise
Vielen Dank!
TREE PLACES ist ein Projekt, dass durch die Arbeit im UIA Architecture and Children Work Programme entstanden ist. Das UIA Architecture and Children Work Programme hat die Aufgabe, das Bewusstsein von Kindern für gebaute Umwelt, Architektur, Städtebau und nachhaltige Entwicklung zu schärfen. Die Förderung ihres Wissens in diesen Bereichen fördert ihre Entwicklung zu verantwortungsbewussten Bürgern, die ihre Stimme erheben und die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Strategien beeinflussen können, die ihre Städte und ihre Umwelt prägen. Die zukünftige Qualität unserer gebauten Umwelt wird von den Kindern von heute bestimmt.
Ich danke den Co-Direktoren, Mitgliedern und Korrespondenten des Work Programme für die Vermittlung meiner Anfrage an die Kinder in ihren Ländern. Vor allem danke ich Artemis Kyrkou aus Griechenland, Hyun-Jong Kwon aus Süd Korea und Odinakachukwu Abokhai aus Nigeria für ihre Arbeit in diesem Projekt.
www.uia-architectes.org
Ein weiterer wichtiger Bestandteil dieses Projektes war die immer noch aktuelle Arbeit von Christopher Alexander aus dem Jahr 1977: der PATTERN LANGUAGE.
In den Mustern, pattern, werden diverse Entwurfsprobleme besprochen. Sie ist wie ein Regelwerk zu lesen auch für Laien als Check-Liste beim Entwerfen verwendbar. Jedes Muster besteht aus einer Problemstellung, einer Erörterung des Problems mit einer Illustration und aus der Lösung. Das Verständnis dieser Gedankengänge ermöglicht es auch, für den konkreten Fall weitere - oder andere - Schlußfolgerungen für seine Beobachtungen zu ziehen. So eben auch zu der Notwendigkeit von Bäumen im urbanen Kontext!
www.einemustersprache.de
Das SCHULBUCH BAUKULTUR der Bundesstiftung Baukultur Deutschland, welches in 2024 unter maßgeblicher Leitung von Katharina Stahlhoven entstand, bot für das Projekt wichtige Impulse und Methoden.
www.bundesstiftung-baukultur.de
Neben der Präsentation hier auf der Webseite der Architektenkammer Thüringen werden die Postkarten im Deutschen Pavillon auf der Biennale in Venedig ausgestellt.
Die 19. Internationale Architektur-Biennale Venedig 2025 steht unter dem Titel „Intelligens. Artificial, Natural, Collective“. Der deutsche Beitrag STRESSTEST versetzt die Besuchenden in das überhitzte Stadtklima der Städte in Zukunft, ein Problem, dass vielen Kindern dieser Welt geläufig ist. Sie schließen sich dem dringenden Appell an, zu handeln, um diesen STRESSTEST gemeinsam zu bewältigen!
Eröffnung der Postkarten-Ausstellung ist am 24.10.2025 um 16 Uhr im Deutschen Pavillon im Giardini della Biennale, Venedig. Ich danke Elisabeth Endres für Ihre Einladung.
www.stresstest.world.de
Koordination in Deutschland: Luise Nerlich, Architektenkammer Thüringen
Postcards | Postkarten




















____________________________




















____________________________




















____________________________




















____________________________




















____________________________




















____________________________




















____________________________



























____________________________




















____________________________




















____________________________




















____________________________




















____________________________




















____________________________
























