Architektur erleben – Architekten treffen
Pressemitteilung zum Tag der Architektur 2014

Erfurt, 26. Juni 2014. Bauwerke, die bewegen und Menschen in Bewegung versetzen, verspricht der Tag der Architektur am 28. und 29. Juni. Architekten, Innen- und Landschaftsarchitekten sowie Stadtplaner und ihre Bauherren laden am letzten Juni-Wochenende in 35 Städten und Gemeinden Thüringens zur Besichtigung von insgesamt 71 zeitgemäßen Bauwerken ein.
„Die Chance, sich sowohl von Architekten als auch von Bauherren ihre Bauwerke vor Ort erläutern zu lassen, besteht einzig beim Tag der Architektur. Wer ist der Fachmann hinter der Planung, was sind die Beweggründe für seinen Entwurf? Und: Was sagt sein Auftraggeber zur Zusammenarbeit? Wurden seine Intentionen aufgenommen und zu seiner Zufriedenheit umgesetzt? Das sind wichtige Fragen, die in individuellen Gesprächen mit den Protagonisten beantwortet werden können“, erklärt Dr. Hans-Gerd Schmidt, Präsident der Architektenkammer Thüringen.
Gut die Hälfte der 71 gezeigten Objekte sind Neubauten. Das heißt zugleich, dass das Bauen im Bestand weiterhin großes Gewicht einnimmt. Hinsichtlich der Nutzung liegt der Schwerpunkt in diesem Jahr zum einen im Wohnungsbau. Allein 23 Objekte sind dieser Kategorie zuzurechnen. Auffällig dabei ist die Vielzahl an präsentierten Mehrfamilienhäusern wie die „Auenhöfe“ in Erfurt (Schettler Architekten, Schettler & Wittenberg, plandrei), der „Sonnenhof“ (J. MAYER H.) und die Wohnanlage Fritz-Ritter-Straße (Waldhelm GmbH), beide in Jena, oder auch die Wohnanlage in der Friedrich-Engels-Straße in Gera (Euen, Wolf und Winter).
Mit 21 Objekten stehen zum anderen erneut die Kultur- und Bildungsbauten im Fokus. Größeres Interesse hervorrufen dürften hier öffentliche Bauten, die entweder unmittelbar vor der Eröffnung stehen oder vor kurzem erst eröffnet wurden, wie der Erweiterungsneubau des Spielzeugmuseums Sonneberg (Junk & Reich), die Kulturbibliothek in Nordhausen (Schettler Architekten, Schettler & Wittenberg, stock landschaftsarchitekten) oder auch das sanierte und erweiterte Jugendstil-Stadtbad in Gotha (Veauthier Meyer).
Mit der St.-Michael-Kirche Egstedt (Smits und Partner) sowie St. Peter und Paul in Helmsdorf (Matthias Rüppel) belegen zwei umgebaute Kirchen den kreativen Umgang der Planer mit einem Überangebot an Flächen. Um den erweiterten Nutzungsanforderungen gerecht zu werden, waren Mut und Wille der Bauherren unabdingbar.
Den immer differenzierter werdenden Nutzeransprüchen trägt auch die „bauhaus FACTORY“ in Weimar (gildehaus.reich, Planungsbüro Rau) Rechnung: Das hochmoderne, flexible Arbeitsgebäude bietet Unternehmen der Kreativwirtschaft unterschiedlich geschnittene Bürobereiche sowie einen gemeinsam nutzbaren Konferenz- und Veranstaltungsbereich.
Dass auch vermeintlich funktionale Bauaufgaben der Gestaltung bedürfen, beweisen unter anderem ein neues Parkdeck in Weimar (Junk & Reich) sowie die Feuerwache in Erfurt-Waltersleben (Hoffmann.Seifert.Partner).
Für die Planung der individuellen Besichtigungstour stehen dem interessierten Besucher wie im Vorjahr mehrere Hilfsmittel zur Verfügung: Von zu Hause aus bietet sich ein Besuch der Website www.architekten-thueringen.de/tda/ samt Merkliste und Routenplaner an.
Die kostenfreie App „Tag der Architektur“ erleichtert ebenso wie die für mobile Anwendungen optimierte Website mobil.tag-der-architektur.de das Auffinden der Projekte von unterwegs.
Kontakt
Dipl.-Kulturwiss. (Medien) Björn RadermacherTelefon: (0361) 210 5020
radermacher@architekten-thueringen.de