Zum Seiteninhalt Logo der Architektenkammer Thüringen

Ausstellung www.ARCHITEKTURMOBIL.de

Presseinformation Stiftung Baukultur, 08.05.2006

Der Thüringer Justizminister Harald Schliemann übergibt am heutigen Montag, 12.00 Uhr, im Limona-Gebäude der Bauhaus-Universität Weimar einen Zuschuss aus den Überschüssen der Staatlichen Lotterie in Thüringen für die Ausstellung www.ARCHITEKTURMOBIL.de an den Präsidenten der StiftungBaukultur Prof. Dr. Gerd Zimmermann in Höhe von 3.000,00 Euro.

Die Lottomittel helfen eine Ausstellung, die in der Fakultät Architektur der Bauhaus-Universität Weimar und in der Fakultät der Architektur der Fachhochschule Erfurt mit den Arbeiten aus einer Projektwoche, Semesterentwürfen und Diplomarbeiten zum Thema Architektur und Mobilität in diesem Jahr entstanden sind., zu gestalten.

Die Ausstellung findet in der Zeit vom 03. Juni 2006 – 02. Juli 2006 im Waidspeicher des Kulturhofes Krönbacken in Erfurt statt. Öffnungszeiten sind täglich dienstags – sonntags von 11.00 – 18.00 Uhr.

Prof. Dr. Gerd Zimmermann als Präsident der StiftungBaukultur und Rektor der Bauhaus-Universität Weimar betonte, dass sich die Ausstellung mit den unmittelbaren Aspekten der Schrumpfung der Städte in Bezug auf die Themen Wohnen und Mobilität, Infrastruktur und Verkehr, auseinandersetzt. Gezeigt werden Diplomarbeiten der Bauhaus-Universität Weimar zu den Themen Architekturmobil, Architektur und Mobilität sowie die Ergebnisse aus einer Projektwoche der Fachhochschule Erfurt, Fachbereich Architektur, an der alle Jahrgänge des Fachbereiches unmittelbar vor der Ausstellung teilnehmen und eine Jury die besten Arbeiten auswählt, die dann in der Ausstellung gezeigt werden.

Die betreuten Entwürfe an der Bauhaus-Universität Weimar setzen sich mit zeitgemäßem Wohnen, Arbeiten und den Lebensformen unter dem Aspekt der Mobilität in verschiedenen medialen Kommunikationsformen auseinander. Sie werden erstmals einem fachlich interessierten Publikum und der Öffentlichkeit unter dem Thema der Schrumpfung der Städte gezeigt. Im Begriff des Ateliers sind alle künstlerisch-kreativen Arbeiten- und Lebensformen aufgehoben, die auf verschiedensten Metaffern der Mobilität beruhen. Die innere, geistige Mobilität wird von der physischen Mobilität des bewegten Raumes ergänzt und unterstützt. Im Ergebnis entstehen prozessuale Architekturen, die nach temporaler Verortung streben und damit neue Lebens- und Bauformen generieren, betonte Prof. Bernd Rudolf, Dekan der Fakultät Architektur, gegenüber der Presse. Die Entwurfsergebnisse des Semesters in der Bauhaus-Universität Weimar werden durch thematisch angrenzende Diplomarbeiten ergänzt, die das globale Bild der Mobilität durch individuelle Sichten untersetzen. Langfristig wird mit den Entwurfsarbeiten der Architekten ein Forschungsschwerpunkt bedient, der die Verknüpfung zweier für das moderne Leben essentiellen Technologien, der Mobilität und Medialität in der Stadt der Zukunft thematisiert.

Das private Auto und die Mobilität sind heute Synonyme für die Definition der Freiheitsgrade einer Gesellschaft. Das Auto als bewegter urbaner Raum wird zum Vorbild für weitere private Räume im globalen Kontext. Seine hochentwickelte Produktkultur bedient die Metaffern allgegenwärtiger und zunehmend gefragter Mobilität, so Bernd Rudolf.

In der Ausstellung finden sich thematische Inseln zu den Leitbildern „Wohnmobil“, „Immobil“, „Transmobil“ und „Raummobil“ wieder.

Die Ausstellung www.ARCHITEKTURMOBIL.de ist der 3. Teil der Ausstellungsreihe zum Stadtumbau in Thüringen, insbesondere zum Stadtumbau in der Landeshauptstadt Erfurt. Begonnen hat diese Ausstellungsreihe im Jahr 2004 mit der Ausstellung www.erfurt-am-wasser.de, im vergangenen Jahr mit der Ausstellung www.erfurts-luecken-locken.de und nun in diesem Jahr mit der Ausstellung www.ARCHITETKURMOBIL.de.

Die Ausstellung wird unterstützt vom Bildungswerk BAW Thüringen, vom Thüringer Justizministerium und wird in Trägerschaft der StiftungBaukultur www.baukultur-thueringen.de durchgeführt. Innerhalb der Ausstellung gibt es Veranstaltungen zu den Themen Mobilität und Architektur, öffentliche Podien rund um das Thema des Stadtumbaus in Thüringen.

Kuratoren der Ausstellung sind neben dem Dekan der Fakultät der Architektur, Prof. Bernd Rudolf, der Architekturprofessor Joachim Deckert an der Fachhochschule Erfurt und als wissenschaftlicher Kurator der Ausstellung fungiert Prof. Frank Eckhardt, Europäische Urbanistik, Soziologie in der Globalisierung. Er wird zur Ausstellungseröffnung am Samstag, 03. Juni 2006, 19.00 Uhr, als Kurator die Laudatio sprechen. Die Ausstellungseröffnung und Vernissage wird begleitet von einem Sommerfest der StiftungBaukultur, zu der die interessierte Öffentlichkeit herzlichst eingeladen ist.

Aufgestellt 8. Mai 2006
Michael Beier, Vorstand

veröffentlicht am 08.05.2006 von Birgit Kohlhaas · Rubrik(en): News, Stiftung Baukultur Thüringen

Diese Seite teilen

Die AKT in den sozialen Netzwerken