Besuchermagnet Erfurts Lücken Locken
Resümee
Die Ausstellung www.erfurts-luecken-locken.de im Erfurter Kulturhof Krönbacken im Sommer diesen Jahres lockte mehr als 5200 neugierige Besucher. Die Ausstellung widerspiegelte den Ansatz der Stadt Erfurt für die Stadtentwicklung und den Umbau der Stadt mit dem Flächennutzungsplan und insbesondere Texten zum Masterplan II zur Sanierung und Modernisierung der 9 Plattenbaugebiete in der Landeshauptstadt.
5 Architekten aus Weimar und Erfurt boten spannungsreiche Ideen zum Umgang mit den Brachen und Leerräumen sowie dem industriellen Erbe aus der Wendezeit. In der Ausstellung selbst suchten die Besucher oftmals eine Antwort auf ihre Ängste zur Zukunft ihres Wohngebietes. Diese Angst konnte dem Besucher nicht genommen werden, denn dazu gab es keine Planungen und Entwürfe, die ausgestellt waren und diskutiert hätten werden können.
Die Ausstellung zeigte aber, dass es in der Stadt Erfurt einen hohen Bedarf an Kommunikation zwischen Bürger und Verwaltung, zwischen Bewohner und Planer gibt. Der offene Dialog ist kontinuierlich und dauernd mit den Erfurtern zu führen. Die Planungen sind zu kommunizieren und über den Zeitraum der Bürgerbeteiligung intensiv zu gestalten. Vor allem die älteren Bürger Erfurts, insbesondere die Mitglieder des Schutzbundes der Senioren, zeigten in der Ausstellung einen hohen Bedarf an Antworten auf ihre Fragen zum unmittelbaren Lebensumfeld. Architekten und Stadtplaner können in dieser Rolle als Moderator, als Kommunikator „schlüpfen“, um somit Mittler und Partner zwischen Bauverwaltung, Wohnungsgesellschaft, Genossenschaften und Mieter zu werden.
Bedanken möchten wir uns für die Beteiligung an der Ausstellung www.erfurts-luecken-locken.de beim Stadtentwicklungsamt, Herrn Reichardt und Frau Amberg, beim Amt für Baukoordinierung, Stadterneuerung und Denkmalschutz, Herrn Kiermeier und Herrn Börsch, beim Stadtplanungsamt, Frau Allenberg und Herrn Hille, bei den Architekten, Stadtplanern und Landschaftsarchitekten RoosGrünPlanung, Denstedt, mwm objects David Seidl, Erfurt, Aschenbach Architekten BDA, Weimar, Andreas Greite, Büro für Landschaftsarchitektur, Erfurt und Osterwold-Schmidt
EXP!ANDER Architekten BDA, Weimar und besonders bei der Kulturdirektion Erfurt, Frau Dr. Jutta Lindemann und ihrem Team!
Die StiftungBaukultur als Veranstalter der Ausstellung www.erfurts-luecken-locken.de lädt für das kommende Jahr vom 29. April bis zum 25. Mai 2006 zur nächsten Ausstellung über den Stadtumbau in Erfurt ein. Dort heißt es dann www.erfurt-macht-mobil.de. Hierbei stehen die Themen Architektur und Mobilität, Infrastruktur und Verkehrsplanung im Rahmen der Stadtentwicklung unter Beachtung der demografischen Entwicklung, der Stadt-Umland-Beziehung, im Mittelpunkt der Ausstellung.
Interessierte Architekten, Stadtplaner und Landschaftsarchitekten sowie Verkehrsplaner sowie Infrastrukturplaner, die sich an dieser Ausstellung beteiligen wollen, werden gebeten, sich bei der StiftungBaukultur, Bahnhofstraße 39, 99084 Erfurt, zu bewerben. Der Ausstellungsraum wird kostenfrei zur Verfügung gestellt. Ausstellungsmaterialen wie Entwürfe, Modelle sind auf eigene Kosten zu erstellen. Im Rahmen einer Umlage zu finanzieren sind die Marketing- und Öffentlichkeitsarbeit sowie die Pressearbeit des Ausstellers. Bewerbungsschluss für die Ausstellung ist der 30. November 2005. Diese Ausstellung findet als Eröffnungsausstellung im Kulturhof Krönbacken, Waidspeicher, statt. Verbunden ist sie mit einer Eröffnungsfeier des Kultursommers 2006 der Kulturdirektion der Stadt Erfurt.
Michael Beier
Vorstand der StiftungBaukultur