Zum Seiteninhalt Logo der Architektenkammer Thüringen

Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege 2025 in Erfurt verliehen

Sechs Denkmaleigentümer und 36 Handwerksbetriebe aus Thüringen ausgezeichnet

1 Bild vergrößern
Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege 2025 in Thüringen: Gruppenfoto zur Preisverleihung am 21. Oktober, Bild: Michael Reichel Fotografie

Am 21. Oktober 2025 wurden im feierlichen Rahmen des Collegium Maius in Erfurt die diesjährigen Bundespreise für Handwerk in der Denkmalpflege verliehen. Ministerpräsident Dr. Mario Voigt würdigte in seiner Festrede die ausgezeichneten Leistungen als beispielhafte Verbindung von handwerklicher Präzision, Verantwortung und Heimatliebe.

„Thüringen ist ein Land, das Geschichte nicht nur bewahrt, sondern mit handwerklichem Können fortschreibt. Unsere Denkmale prägen unsere Identität, unser Handwerk gibt ihr Zukunft. Wo beides zusammenkommt, entsteht Heimat – und genau das macht unser Grünes Herz Deutschlands aus“, so Voigt.

Der von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) gestiftete Preis wird jährlich in zwei Bundesländern vergeben. Er ehrt private Eigentümerinnen und Eigentümer, die gemeinsam mit dem örtlichen Handwerk in herausragender Weise zum Erhalt von Denkmalen beigetragen haben. Für Thüringen ist der Preis mit insgesamt 30.000 Euro dotiert; die beteiligten Handwerksbetriebe erhielten Ehrenurkunden.

Die Jury, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern des Thüringischen Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie, der Architektenkammer Thüringen, der Handwerkskammern, des ZDH und der DSD, hob die hohe Qualität der eingereichten Projekte sowie die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Eigentümern, Handwerkern und Architektinnen hervor.

Preisträgerinnen und Preisträger 2025 (Thüringen)

1. Preis (10.000 Euro): 

  • Herrenhaus Thangelstedt, Blankenhain
    Eigentümer: Prof. Dr.-Ing. Timo Mappes

2. Preise (je 7.500 Euro):

  • Kulturhof Kleinmecka, Großmecka
    Eigentümer: Robert Herrmann
    Planung: Elisabeth Scholz Architektin, Meerane
  • Bürgerhäuser Holzstraße 11+12, Mühlhausen
    Eigentümer: Diakonie Doppelpunkt e. V.
    Planung: die bauhütte, Mühlhausen

3. Preis (5.000 Euro):

  • Wohnhaus „Kunsthof Niederarnsdorf“, Altenburger Land
    Eigentümerin: Prof. Louise Walleneit

Förderpreis (500 Euro):

  • Ehemalige Schmiede, Kriebitzsch
    Eigentümerin: Elisabeth Howey
    Planung: Ingeniurbüro Scherf. Bolze. Ludwig, Silbitz

Sonderpreis:

  • Gut Bendeleben, Großer Schafstall
    Eigentümer: Felix Graf von Arnim
    Planung: Architekturbüro Angermann, Ebeleben

Handwerkerpreise: 
Neues Schloss Hummelshain, Wohnhaus Jena, Stammhaus Schötensack Großbodungen, Alte Schenke Großbrüchter, Villa Kaestner Erfurt

Die Architektenkammer Thüringen gratuliert allen Preisträgerinnen und Preisträgern herzlich zu dieser besonderen Auszeichnung und dankt für das vorbildliche Engagement im Dienst der Denkmalpflege.

Weitere Informationen zu den Objekten und Flyer mit allen Preisträger*innen:

veröffentlicht am 25.10.2025 von Björn Radermacher · Rubrik(en): News, Verfahren / Auszeichnungen / Preise: Ergebnisse

Diese Seite teilen

Die AKT in den sozialen Netzwerken