Zum Seiteninhalt Logo der Architektenkammer Thüringen

Exkursion zur Winzerarchitektur in Mainfranken

Impulse für Thüringen – Wie zeitgenössische Architektur den Weinbau bereichert

16 Bilder vergrößern
Gruppenfoto im Hundertwasser-Weingut Hirn in Untereisenheim, Autorisierter Projektarchitekt Heinz M. Springmann nach Originalentwurf von Friedensreich Hundertwasser, Bild: Katja Huhle

Nach der Vorarlberg-Exkursion 2023 setzte die gemeinsame Reise zur Winzerarchitektur in Mainfranken vom 17. bis 20. Oktober 2024 die erfolgreiche Reihe architektonischer Bildungsreisen als Fortbildungsangebot der Architektenkammer Thüringen fort.

Dreizehn Reisende, tätig in verschiedenen Planungsfeldern, erkundeten 14 architektonisch prägende Weingüter an der Mainschleife zwischen Volkach und Würzburg. Ziel war es, die Innovationen und Besonderheiten der fränkischen Winzerarchitektur zu erleben und deren Mehrwert für Tourismus und Wirtschaft zu verstehen.

Eine Imageverbesserung des Frankenweins war mit den 2000er-Jahren dringend notwendig, man setzte auf die bewusste Abkehr vom verstaubten Weinstuben-Charme, hin zu etwas frischem Neuen. Vorbilder fanden sich unter anderem in Kalifornien, Spanien und Österreich. Mit staatlicher Unterstützung und Preisen wie dem Architekturpreis Wein entwickelte sich eine Architektur, die Weingüter zu touristischen Anziehungspunkten und Orten außergewöhnlicher Baukultur machte. Trotz nachlassender Förderprogramme hält der „Neidfaktor“ als Impulsgeber an – jeder profitiert vom Erfolg des Nachbarn.

Ein häufiges Motiv für diese neuen Bauten war der Generationenwechsel in den Betrieben, der frische Ideen und neue Ansätze in den Weinbau brachte. Diese Innovationsfreude spiegelt sich in einer Architektur, die moderne Designakzente mit regionaltypischen Materialien und alten Gebäudestrukturen vereint.

Besonders beeindruckte der achtsame Umgang mit der historischen Bausubstanz, vor allem in jahrhundertealten Kellern, die behutsam saniert und in neue architektonische Konzepte integriert wurden. Viele neu gedachte Hofstellen überzeugten einerseits mit der gelungenen zeitlos-ästhetischen Verwandlung und Zusammenführung vieler Gebäude unterschiedlicher Bauzeiten sowie andererseits mit der Verwendung regionaltypischer Materialien in Außen- und Innenraum, gepaart mit dem Einsatz neuartiger Designelemente.

Zahlreiche Weingüter kombinierten ihre Vinotheken mit Veranstaltungs- und Erlebnisräumen und verbesserten durch eine neue Raumaufteilung die Betriebsabläufe.

Ein inspirierendes Beispiel für Thüringen ist das ganzheitliche Gestaltungskonzept, bei dem Grafik, Lichtplanung und Szenografie sowie Architektur und Innenarchitektur als Teile des Corporate Designs ineinandergreifen. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit erfordert Planung und Geduld, aber die Ergebnisse sprechen für sich.

Bevor gemeinsam Raumprogramme entwickelt und Pläne gezeichnet werden, gehören für viele Winzer eigene Touren in andere erfolgreiche Weinbauregionen zur Inspiration dazu. Das Durchhaltevermögen bei Genehmigungsprozessen, insbesondere bei der Überzeugungsarbeit zur städtebaulichen Einordnung, zahlte sich immer aus.

Die Exkursion bot die Gelegenheit, die ländlich geprägten Regionen Thüringens und Mainfrankens zu vergleichen. Dabei wurde deutlich, dass die Region Mainfranken mit ihren rund 300 reinen Weindörfern touristisch und wirtschaftlich erfolgreicher ist als Thüringen. Die Investitionen in zeitgenössische Architektur haben den Absatz erhöht und die positive Wahrnehmung der Betriebe und Gemeinden gesteigert. Die Winzer und Architekten brannten für ihre Projekte und diskutierten begeistert mit ihren Gästen über Baukultur.

Die Exkursion hat die Reisenden inspiriert und motiviert, die Wertschätzung und den Stellenwert guter Architektur auch in Thüringen und anderen Bundesländern zu steigern. Die nächste Architekturexkursion führt voraussichtlich vom 11. bis zum 14. September 2025 nach Kopenhagen – merken Sie sich den Termin gerne vor!

Katja Huhle, Exkursionsleitung, im Namen der AG Baukulturelle Bildung

Einen ausführlichen Reisebericht finden Sie als PDF beigefügt.

veröffentlicht am 19.11.2024 von Björn Radermacher · Rubrik(en): News

Diese Seite teilen

Die AKT in den sozialen Netzwerken