Zum Seiteninhalt Logo der Architektenkammer Thüringen

Jenaer Fassadenpreis 2024 mit Sonderpreis Energieeffizienz verliehen

Umfassend sanierte Obermühle Leutra überzeugte die Jury

1 Bild vergrößern
Jenaer Fassadenpreis 2024: Denkmalgerechte Sanierung und Rekonstruktion der „Obermühle Leutra“ (Planung: SPEHR.Ingenieure, Jena; PGS+P Planungsgesellschaft Steiner und Palme mbH, Suhl), Bild: Elke Zimmermann, Stadt Jena

Die Gewinner des Jenaer Fassadenpreises 2024 stehen fest.

Der mit 5.000 Euro dotierte Hauptpreis geht an die Obermühle Leutra. Bauherr ist die Jena Immobilien König GmbH, die Planung übernahmen SPEHR.Ingenieure, Jena und die PGS+P Planungsgesellschaft Steiner und Palme mbH, Suhl. Der kulturhistorisch bedeutsame Mühlenkomplex aus dem 18. Jahrhundert beeindruckte die Jury durch eine denkmalgerechte Sanierung, die den historischen Charakter der Anlage trotz jahrzehntelangem Leerstand und erheblicher Schäden bewahrte. Besonders hervorzuheben ist die aufwendige Rekonstruktion von Fachwerk- und Ziegelmauerwerk, die mithilfe moderner Handwerkskunst nahezu originalgetreu umgesetzt wurde. So wurden der Wert des Gebäudes erhalten und zugleich neue Nutzungsmöglichkeiten geschaffen.

„Die Wiedergewinnung der Obermühle ist nicht nur ein Erfolg für den Denkmalschutz, sondern auch ein bedeutender Beitrag zur Ortsbildpflege und Identität der Gemeinde Leutra. Der Komplex, der einst als prägendes Gehöft und Mühle diente, strahlt nun wieder als Wahrzeichen der Region. Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, wie Tradition und Innovation in der Denkmalpflege Hand in Hand gehen können“, betonte der Juryvorsitzende Hans-Peter Zillich.

Insgesamt 15 Bewerbungen wurden in diesem Jahr eingereicht, darunter zehn Wohngebäude, fünf gewerbliche Bauten sowie zwei Denkmale und ein Gebäude im Denkmalensemble. Auch der Sonderpreis Energieeffizienz erfreut sich wachsender Beliebtheit: Mit fünf Bewerbungen gab es mehr Einreichungen als die Jahre zuvor. Die Bandbreite der Projekte erstreckte sich über verschiedene Stadtteile, einschließlich Remderoda, Leutra und Kunitz, und spiegelt das vielfältige Engagement in Jena wider.

Preisträger

Fassadenpreis (5.000 EUR)

  • Denkmalgerechte Sanierung und Rekonstruktion der „Obermühle Leutra“
    Bauherr: Jena Immobilien König GmbH
    Planung: SPEHR.Ingenieure, Jena; PGS+P Planungsgesellschaft Steiner und Palme mbH, Suhl

Anerkennungen (je 1.500 EUR)

  • Sanierung OGS, Löbstedter Straße 49a
    Bauherr: Grötsch I Malik Immobilien GbR, Jena
    Planung: M. A. Kevin Neuberger, Jena
  • Umbau und Sanierung Reihenendhaus, Herrmann-Löns-Straße 33
    Bauherr: Georg Aures, Jena
    Planung: Dipl.-Ing. Architektin Kerstin Mühlfriedel, Jena

Anerkennungen (je 1.000 EUR)

  • Sanierung Mehrfamilienhaus, Sophienstraße 28
    Bauherr: Wohnungsbaugenossenschaft „Aufbau“ Gera eG
    Planung: Wohnungsbaugenossenschaft „Aufbau“ Gera eG
  • Sanierung und Wiederaufbau Mehrfamilienhaus, Dornburger Straße 8
    Bauherr: Elena und Herbert König, Jena
    Planung: RMB Planungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH, Weimar; Dipl.-Ing. Hans-Jörg Mech, Weimar

Anerkennung (ohne Preisgeld)

  • Umbau Ernst-Abbe-Sportfeld in DFL-taugliche Fußballarena, Roland-Ducke-Weg 1
    Bauherr: ARGE EAS Stadionbau
    Planung: Generalplanung: IBA GmbH, Jena; Architekt: Lau Dirsat Architekten, Rostock

Sonderpreise Energieeffizienz (je 500 EUR)

  • Sanierung OGS, Löbstedter Straße 49a
    Bauherr: Grötsch I Malik Immobilien GbR, Jena
    Planung: M. A. Kevin Neuberger, Jena
  • Neubau Wohnanlage Erlenhöfe 1-10, 20-28
    Wohnungsgenossenschaft „Carl Zeiss“ eG, Jena
    Goldbeck Ost GmbH, Amt Wachsenburg

Weitere Informationen

Dank der Unterstützung von insgesamt 16 Sponsorinnen und Sponsoren konnten bereits zum 32. Mal seit 1993 vorbildlich gestaltete Neubauten und hervorragende Fassadensanierungen im Stadtgebiet Jena gewürdigt werden.

Weitere Informationen: https://planen-bauen.jena.de/de/fassadenpreis

veröffentlicht am 06.01.2025 von Björn Radermacher · Rubrik(en): News, Verfahren / Auszeichnungen / Preise: Ergebnisse

Diese Seite teilen

Die AKT in den sozialen Netzwerken