Zum Seiteninhalt Logo der Architektenkammer Thüringen

Kinder entdecken Architektur

Claudia Jordan, Freie Architektin, Sachsenhausen

Kinder sind von Geburt an kleine Forscher. Durch ihre unermessliche Neugier erobern sie sich ihre Welt und lernen sie kennen. Doch interessieren sich Kinder für Architektur? Diese Frage bewegte uns – das Architekturbüro Jordan aus Sachsenhausen und die Schule der Phantasie in Weimar. Wir wollten gemeinsam Antworten darauf finden. Mit Kindern im Alter von fünf bis sechs Jahren starteten wir deshalb das Projekt „Kinder entdecken Architektur“.
Zunächst ergründeten wir, welche Kenntnisse und Vorstellungs­inhalte bei den Kindern über ihr eigenes Wohnhaus und über die baulichen Gegebenheiten in ihrem Umfeld vorhanden sind. Um den Gesichtskreis der Kinder zu erweitern, unternahmen wir Exkursionen in die nähere und weitere Umgebung. Dabei entdeckten wir miteinander Schönheiten und Besonderheiten unserer Stadt Weimar.

Während unserer Ausflüge erkundeten wir:
den Ortsteil Weimar-Schöndorf,
die Häuser im Neubaugebiet „Neues Bauen am Horn“,
den Marktplatz mit Rathaus,
das Weimarer Stadtschloss,
die Brunnen der Stadt,
das Schloss Kromsdorf und
in unserer Ferienwerkstatt das Schloss und den Park Belvedere.

Besonderen Wert legten wir darauf, die Kinder zu einer intensiveren Auseinandersetzung mit Bauwerken und Baukunst, zum genauen Hinschauen und zum verweilenden Betrachten anzuregen. Vom Ort inspiriert, entstand eine Fülle von Kunstwerken, die uns Einblicke in die frühkindliche visuelle, haptische und erzählende Beschäftigungswelt geben.
In unserer Ausstellung vom 6. Oktober bis 16. November 2007 in der Tourist-Information Weimar zeigten wir in einer Werk-Auswahl die Prozesse des Erkundens und Gestaltens. Sie lassen erkennen, wie interessiert und phantasievoll sich Kinder mit ihrer Umwelt und speziell auch der Architektur auseinandersetzen, wenn sie Gelegenheit dazu erhalten und aufmerksame Zuwendung dabei erfahren.

veröffentlicht am 05.12.2007 von Birgit Kohlhaas · Rubrik(en): News, Berufspolitik / Kammerarbeit, Architektur und Schule

Diese Seite teilen

Die AKT in den sozialen Netzwerken