Neu Bauen oder doch Erhalten - Wie steht es um unsere Haltung zum Bestand?
Erste Veranstaltung der Diskussionsreihe „Wir müssen reden“ im neuen Semester lädt am 22. Oktober in das Erfurter Bahnhallenareal

Am 22. Oktober 2024 um 18:30 Uhr ist es wieder soweit: Die von Studierenden für Studierende organisierte öffentliche Diskussionsreihe „Wir müssen reden“ geht in eine neue Runde.
Die erste Veranstaltung im Wintersemester 2024/25 ist als gemeinsames Vortrags- und Diskussionsformat der Formate „Architekturforum Thüringen“ und „Wir müssen reden“ konzipiert und findet im Rahmen der Ausstellung studentischer Arbeiten „Lernen vom Bestand“ im Bahnquartier Erfurt (Westhalle, Eingang Rosengasse 25) statt.
In der Diskussionsreihe steht in diesem Semester die Fragen „Neu Bauen oder doch Erhalten? - Haltung im Bestand ein Muss oder ein Mangel?“ im Mittelpunkt. Dazu wird mit wichtigen Protagonist*Innen über ihre Haltung zum gebauten Bestand.
Zu Gast der ersten Veranstaltung sind: Annemarie Bosch (Präsidiumsmitglied BDA), Prof. Dr. Albert Kirchengast (Juniorprofessor Architekturtheorie, BTU Cottbus-Senftenberg) und Christian Hellmund (Partner, Architekten von
Gerkan, Marg und Partner).
Es wird hinterfragt, welche Potentiale und Herausforderungen die Gäste im Umgang mit dem Bestand sehen, wie z.B. leichtfertiger Abriss verhindert werden kann, welche Prämissen sie in ihren architektonischen Umbauprojekten verfolgen und wie diese Themen in der Ausbildung von zukünftigen Architekt*innen verankert werden müssen.
Interessierte sind herzlich eingeladen, sich mit Fragen und Haltungen in die Diskussion einzubringen.
Die Anschlusstermine in diesem Semester sind die folgenden:
- 12. November 2024
- 10. Dezember 2024
Start der Veranstaltungen ist jeweils um 18:30 Uhr.
Je Veranstaltung werden 2 Fortbildungsstunden anerkannt.
Weitere Informationen: https://fhe.one/wmr