Zum Seiteninhalt Logo der Architektenkammer Thüringen

Thüringer Demografiekonferenz 2025: „Barrierefreiheit als Schlüssel zur Teilhabe für alle“

Mitteilung des Thüringer Ministeriums für Digitales und Infrastruktur

TMDI Logo, Bild: TMDI

Bis 11. November kann man sich für die Teilnahme an der Thüringer Demografiekonferenz 2025 „Barrierefreiheit als Schlüssel zur Teilhabe für alle“ anmelden.

In Thüringen leben etwa 400.000 Menschen mit Behinderung, das sind ca. 20 Prozent der Bevölkerung. Für diese Personengruppe ist Barrierefreiheit die Voraussetzung für gleichberechtigte Teilhabe. Das demografische Themenjahr 2025/26 der Serviceagentur Demografischer Wandel (SADW) wird in enger Kooperation mit dem Thüringer Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderungen (TLMB) ausgestaltet.

Wann: 26. November 2025, 09:30 Uhr – 16:30 Uhr
Wo: Weimarhalle (Seminargebäude) in Weimar, UNESCO-Platz 1, 99423 Weimar

Die demografische Entwicklung im Freistaat Thüringen wird in den kommenden Jahren zu einer weiteren Alterung der Bevölkerung führen. Damit wird der Bedarf an Barrierefreiheit in Zukunft steigen. Dennoch profitieren alle im Freistaat von weniger Barrieren im Alltag – sei es die ältere Generation, junge Eltern mit Kinderwagen oder Reisende mit schwerem Gepäck. 2025/2026 liegt der Fokus auf dem Schwerpunkt „Barrierefreiheit – Teilhabe für alle“. Um die vielfältigen Formen und Ausprägungen von Barrieren im Alltag abzubauen, gilt es diese zunächst gemeinsam mit den Betroffenen zu identifizieren und dann schrittweise zu reduzieren. Neben der Begrüßung durch Minister Steffen Schütz wird es Fachvorträge von Expertinnen und Experten sowie praktische Workshops zu den Themen Barrierefreiheit und Wohnen, Mobilität, Kommunen sowie Digitales geben.

Bis zum 11. November 2025 kann die Teilnahme an der Thüringer Demografiekonferenz „Barrierefreiheit als Schlüssel zur Teilhabe für alle“ unter folgendem Link angemeldet werden:

veröffentlicht am 08.11.2025 von Björn Radermacher · Rubrik(en): News, Fortbildungen

Diese Seite teilen

Die AKT in den sozialen Netzwerken