Zum Seiteninhalt Logo der Architektenkammer Thüringen

Vorbildliche Milieugestaltung für Menschen mit Demenz

Weimarer Planungsbüro um Jörg Lammert und Diakonie Ostthüringen erhalten Gestaltungspreis 2011 der Erich und Liselotte Gradmann-Stiftung.

Der Preis, mit dem die Gradmann-Stiftung seit 2001 alle zwei Jahre die vorbildliche bauliche Gestaltung von Wohn- und Pflegesettings für Menschen mit Demenz auszeichnet, wurde am 2. Dezember 2011 im Rahmen des internationalen Stuttgarter Gradmann Kolloquiums verliehen.

In der Kategorie Neubau wurde neben zwei weiteren Preisträgern die Seniorenwohnanlage „Am Langen Bürgel“ in Kahla von Jörg Lammert Architekten ausgezeichnet. Das Büro gestaltete nach dem fortschrittlichen Konzept der Diakonie Ostthüringen kleinräumige Wohngemeinschaften, die auch Menschen mit Demenz Alltagsnähe, Lebensqualität und gute Orientierung ermöglichen. Jörg Lammert hat sich mit seinem Planungsbüro für soziale Aufgaben auf die Gestaltung von verschiedensten Seniorenwohnanlagen spezialisiert. Der Weimarer Architekt konnte mit der 2009 fertig gestellten Siedlung in Kahla erstmals auch ein Hausgemeinschaftswohnprojekt in Thüringen verwirklichen. Zuvor erhielt die Siedlung bereits den Thüringer Preis zur Förderung der Baukultur 2010 sowie eine Anerkennung beim Thüringer Staatspreis für Architektur und Städtebau 2010. Derzeit plant Lammert für die Gothaer Diakonie eine Seniorensiedlung mit Hausgemeinschaften, Wohnungen und einer Tagespflege in Tambach-Dietharz.

Auszüge aus der Beurteilung:
„Die Pflegeeinrichtung ‚Am Langen Bürgel‘ bietet Menschen mit und ohne Demenz die Möglichkeit, in überschaubaren Hausgemeinschaften zusammenzuleben (integriertes Konzept). Folgerichtig wird die Typologie von ‚Großwohnungen‘ gewählt und eine lineare Anordnung von Zimmern mit eher institutionellem Charakter vermieden. Die Orientierung am Leitbild einer Wohnung wird in der Raumfolge Eingang, Küche, Essen und Wohnen, Flur zu Schlafzimmern konsequent und feinfühlig umgesetzt. … Die Wahlmöglichkeit zwischen unterschiedlich gestalteten Aufenthaltsbereichen im Haus und im Freien stellt insbesondere für Menschen mit Demenz eine wichtige Qualität dar, wie aktuelle Forschungsergebnisse belegen … Zwei Balkone pro Hausgemeinschaft und ein großzügiger Garten mit ansprechender Gestaltung und den angegliederten Hausgruppen für eigenständiges Seniorenwohnen fördern Kontakt und garantieren dem Haus auch in der Zukunft eine sichere Nachnutzung.“

Das Preisgericht setzte sich zusammen aus Peter Dürrmann (Seniorenzentrum Holle), Sibylle Heeg (Demenz Support Stuttgart), Dr. Peter Meßmer (Sozialministerium Baden-Württemberg), Herbert Rösch (Vorstand der Gradmann-Stiftung) und Martin Schäfer (Evangelische Heimstiftung Stuttgart).

Weitere Informationen:
http://www.demenz-support.de/gradmann-stiftung/gradmann_gestaltungspreis/2011

veröffentlicht am 21.12.2011 von Björn Radermacher · Rubrik(en): News, Verfahren / Auszeichnungen / Preise: Ergebnisse

Diese Seite teilen

Die AKT in den sozialen Netzwerken