Einladung zum Baukultur-Gespräch STRESSTEST mit Prof. Elisabeth Endres am 1. Oktober 2025 in Apolda
Eine Veranstaltung der Stiftung Baukultur Thüringen in Kooperation mit der Architektenkammer Thüringen und der Ingenieurkammer Thüringen

Unsere Städte und Landschaften leiden unter zunehmender Hitze – das konkrete Ausmaß wird im Deutschen Pavillon auf der diesjährigen Architekturbiennale in Venedig mit dem Beitrag „Stresstest“ beeindruckend sichtbar gemacht.
Zum Baukultur-Gespräch am 1. Oktober stellt die Kuratorin des Deutschen Pavillons und Stiftungsbeirätin Prof. Elisabeth Endres den Beitrag vor. Nach ihrem Impuls diskutieren Vertreter:innen aus Forschung, Stadtplanung, Landschaftsarchitektur, Kommunen und Gesundheitswesen in einer Fishbowl-Runde, wie Thüringen konkret auf Hitzestress und Extremwetterereignisse in Städten und den Kulturlandschaften reagiert, welche übergeordneten Strategien bisher erarbeitet wurden – und welche konkreten Klimaanpassungsmaßnahmen im StadtLand bereits greifen.
Das Gespräch findet statt in Kooperation mit der Architektenkammer und Ingenieurkammer Thüringen. Die Architektenkammer vergibt zwei Fortbildungsstunden.
Programm
18 Uhr: Begrüßung
- Katja Fischer, Architektin und geschäftsführende Vorständin der Stiftung Baukultur Thüringen
18.15 Uhr: Keynote STRESSTEST
- Prof. Elisabeth Endres, Kuratorin des Deutschen Pavillons auf der 19. Architekturbiennale in Venedig, Leiterin des Instituts für Bauklimatik und Energie der Architektur an der TU Braunschweig, Geschäftsleiterin Ingenieurbüro Hausladen
18.45 Uhr: Fishbowl mit
- Marcus Hamberger, freiraumpioniere | landschaftsarchitekten, Vorstandsmitglied Architektenkammer Thüringen
- Dr. Ulrike Schramm-Häder, Pressesprecherin Landesärztekammer
- Thomas Schulz, Abteilungsleiter Stadtplanung Stadt Apolda
- Katya Seydel, quaas-stadtplaner, Vorstandsmitglied Architektenkammer Thüringen
- Anja Wolter, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation der FH Erfurt
Ort und Datum
Eiermannbau Apolda, Auenstr. 11, 99510 Apolda
1. Oktober 2025, ab 18 Uhr
Anmeldung
Die Veranstaltung ist kostenlos, bitte registrieren Sie sich unter: