Zukunftsperspektiven für Altenburg, Artern, Bad Lobenstein und Roßleben-Wiehe
Rückblick auf die erste Mayors Academy der Stiftung Baukultur Thüringen am 1. und 2. Juni 2023

Text: Reinhold Zemke
„Jenseits des Alltagsgeschäfts über anstehende Aufgaben ins Gespräch kommen und gemeinsam einen Schritt in Richtung möglicher Lösungen zu machen“ sei das Kernanliegen dieser intensiven Veranstaltung gewesen, resümierte Prof. Dr.-Ing. Barbara Schönig, Staatssekretärin im TMIL, am Ende des zweiten Tages.
Dass dies gelungen ist, bestätigten dann auch sowohl die eingeladenen Gemeinden Altenburg, Artern, Bad Lobenstein und Roßleben-Wiehe als auch die eigens zu den Themen Architektur, Freiraumentwicklung, Energieversorgung und Soziales geladenen Expertinnen und Experten.
Nach zwanzig Jahren Stadtumbau sollte der Diskurs den Umbau, Rückbau und die Weiterentwicklung der großen und kleinen Plattenbauquartiere wieder stärker in den Fokus rücken, fasste Gertrudis Peters (AK Hessen) zusammen, die als Vize-Präsidentin der Stiftung Baukultur Thüringen eine wichtige Initiative für die Veranstaltung ergriffen hatte.
Welche Anforderungen werden an die Weiterentwicklung des Bestandes gestellt? Wie können zukünftige Nutzungsprofile aussehen? Wie sind die Standorte mit der Kernstadt oder mit der sie umgebenden Siedlungsstruktur verknüpft? Wie kann ein gesamtstädtischer Zusammenhang nicht nur baulich-räumlich, sondern auch identitätsstiftend gelingen?
Die Stiftung Baukultur Thüringen ging diesen und weiteren Fragen in Zusammenarbeit mit dem Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft in der zweitägigen Zukunftswerkstatt, der Mayors Academy, nach und entwarf für konkrete Standorte Zukunftsperspektiven.
Prof. Dr.-Ing. Reinhold Zemke ist Dekan der Fakultät Architektur und Stadtplanung an der Fachhochschule Erfurt und war als Vorstandsmitglied der Architektenkammer Thüringen maßgeblich an der Konzeption der Mayors Academy beteiligt. Die Vorbereitung und Durchführung lag in den Händen des Büros quaas-stadtplaner aus Weimar.
Dokumentation zur Veranstaltung (demnächst):
www.baukultur-thueringen.de