Zum Seiteninhalt Logo der Architektenkammer Thüringen

21. Thüringer Brandschutz-Werkstatt

vor Ort in Weimar, congress centrum neue weimarhalle UNESCO-Platz 1
27.01.2026, 09:00 Uhr

Veranstalter/in
Bauhaus Akademie Schloss Ettersburg
Vorgesehen für die Fachrichtungen
Architektur, Landschaftsarchitektur, Innenarchitektur, Stadtplanung
Fortbildungsstunden = für Mitglieder der AKT anrechenbare Fortbildungsstunden
8

TAGUNGSPROGRAMM:

Moderation:
Architekt Prof. Dr.-Ing. Gerd Geburtig, Prüfingenieur für vorbeugenden Brandschutz, Weimar

09:00 Uhr
Begrüßung

09:10 Uhr
Neue Entwicklungen im Bauordnungsrecht.
Baudirektor, Dipl.-Ing. M. Arch. Cornelius Deckert, Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft

09:50 Uhr
Die neue Holzbaurichtlinie – Was bringt sie dem Holzbau?
Dr.-Ing. Mandy Peter, bauart Konstruktion GmbH & Co. KG, Prüfsachverständige für Brandschutz, ö.b.u.v. Sachverständige für Holzbau

10:30 Uhr – Kaffeepause 30 min

11:00 Uhr
WTA-Merkblätter zum Brandschutz im Bestand – Aktueller Stand
Architekt Prof. Dr.-Ing. André Spindler, Prüfingenieur für vorbeugenden Brandschutz a.D., Erfurt

11:45 Uhr
Gerüchte zur Energiewende – PV und Energiespeicher: Eine Risikobewertung mit Fakten
Dipl.-Phys. Björn Maiworm, Branddirektor bei der Branddirektion München

12.30 Uhr – Mittagspause 60 min

13:30 Uhr
Forderungen der Brandschutzdienststellen – kontrovers diskutiert
Oberbrandrat Dipl.-Ing. (FH) Michael Schwabe, Abt.-Ltr. Gefahrenvorbeugung, Amt für Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz Erfurt | Dipl.-Ing. Erhard Arnhold, Prüfingenieur für vorbeugenden Brandschutz a.D., Weimar

14:10 Uhr
Grünfassaden – Von der Theorie zum Erfahrungsbericht
Architektin Pia Wienrich, Fachplanerin für vorbeugenden Brandschutz, Nordhausen

14:35 Uhr
Risikogerechte Bewertung von Bestandsgebäuden am Beispiel eines bestehenden Wohnhauses in TGL-Fertigteilbauweise
Dipl.-Ing. Ulf Müllenberg, Prüfingenieur für vorbeugenden Brandschutz, Weimar

15.00 Uhr – Kaffeepause 30 min

15.30 Uhr
Brandschutzplanung in der Praxis. Risikobewertung – Kompromisse – Lösungen
Podiumsdiskussion: Einzelfragen und Austausch zu fachlichen Problemstellungen
Leitung: Architekt Prof. Dr.-Ing. habil. Gerd Geburtig, Prüfingenieur für vorbeugenden Brandschutz, Weimar

Bitte senden Sie Ihre Fachprobleme und Fragen (Einsendeschluss 14.01.26) an:
kirchner-schmidt@bauhausakademie.de
Achten Sie bitte auf eine Kurzfassung der jeweiligen Frage, die vom Umfang her eine für alle Teilnehmer gut lesbare Präsentationsfolie nicht überschreiten sollte. Erläuternde Angaben für unsere Referenten sind willkommen.

Brandschutzquiz
Leitung: Dipl.-Ing. Erhard Arnhold, Prüfingenieur für vorbeugenden Brandschutz a.D., Weimar | Architekt Prof. Dr.-Ing. André Spindler, Prüfingenieur für vorbeugenden Brandschutz a.D., Erfurt

16:55 Uhr
Schlusswort

(Änderungen vorbehalten)

---

Hinweis: Die Brandschutzwerkstatt findet auf vielfachen Teilnehmerwunsch wieder als reine Präsenzveranstaltung statt. Wir folgen damit dem Ursprungsgedanken der Werkstatt, dass dieser Tag nicht „nur“ zur Informationsvermittlung sondern auch dem persönlichen und direktem Austausch dienen soll.

Mehr zur Veranstaltung: www.bauhausakademie.de

veröffentlicht am 20.01.2019 von Björn Radermacher

Diese Seite teilen

Die AKT in den sozialen Netzwerken