Bauen mit Naturbaustoffen
Seminar
Rohr/ Landkreis Schmalkalden-Meiningen, Bildungscampus BTZ Rohr, Kloster 1, Praxiszentrum
- Veranstalter
- Handwerkskammer Südthüringen, Bildungscampus BTZ Rohr
- Geeignet für
- Absolventen, Hochbauarchitekten, Innenarchitekten
- Fortbildungsstunden
- 12 (für Mitglieder der Architektenkammer Thüringen anrechenbare Fortbildungsstunden)
Jahrhunderte lang bauten Menschen ihre Häuser mit den Materialien der umgebenden Landschaft. Die Renaissance natürlich vorkommender Baustoffe bietet Planern, Architekten und Handwerkern vielfältige Aufgabenfelder. Sie ergeben sich insbesondere durch die Kombination entsprechender Baustoffe mit modernen Technologien. Die Vorteile hiervon sind unübersehbar. Kurze Lieferwege, Wiederverwertbarkeit der Rohmaterialen, geringer Energiebedarf in der Gewinnung, positive Wirkung auf das Wohn- und Arbeitsklima usw. sind nur einige der vielen Gesichtspunkte, die in diesem Seminar beleuchtet werden.
Lange standen bei der Auswahl der Baustoffe nur die Materialeigenschaften im Vordergrund. Angesichts der Tatsache, dass das Bauwesen den größten Anteil an Rohstoffen und Energie verbraucht und zugleich große Mengen Abfall produziert, bietet die Bewertung der Baustoffe hinsichtlich Nachhaltigkeit und Energieeffizienz großes Potenzial. Für die Umsetzung nachhaltiger, energieeffizienter und ressourcenschonender Gebäude ist eine umfangreiche Betrachtung der Baustoffe und Bauteile bereits in der Planungsphase notwendig.
Im Seminarangebot werden wichtige natürliche Baustoffe und deren vielseitigen Einsatzmöglichkeiten vorgestellt, Praxisbeispiele diskutiert und die fachgerechte Anwendung in einer Lehrwerkstatt praktisch erprobt.
Das Seminarangebot ist wie folgt gegliedert (Stand 7.9.2020. Änderungen vorbehalten):
1. Naturbaustoffe, Definition und Einordnung
2. Ziegel und andere Mauersteine
3. Holz und Holzwerkstoffe
4. Baustoffe aus Lehm und Kalk
5. Naturstein
6. Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen
7. Dämmstoffe aus mineralischen Rohstoffen
8. Naturfarben
9. Natürliche Bodenbeläge und Dachbegrünung
10. Zusammenfassende Bewertung und Ausblick