Zum Seiteninhalt Logo der Architektenkammer Thüringen

Bauwerksabdichtung. Übersicht über die gültigen Normen DIN 18531 - 18535 und deren Überarbeitungen 2025

Seminar

vor Ort in Ettersburg bei Weimar, Schloss Ettersburg Am Schloss 1
05.02.2026, 09:00 Uhr

Veranstalter/in
Bauhaus Akademie Schloss Ettersburg
Vorgesehen für die Fachrichtungen
Architektur, Innenarchitektur
Fortbildungsstunden = für Mitglieder der AKT anrechenbare Fortbildungsstunden
8

Die DIN-Normen für Abdichtungen von Bauwerken, Bauteilen, Dächern, Balkonen, Loggien und Laubengängen wurden vor 8 Jahren in fünf neuen Einzelnormen DIN 18531 – 18535 zusammengefasst und sind seit Juli 2017 gültig. Die Abdichtungsbegriffe, Abkürzungen und Zuordnungen wurden in einer neuen DIN 18195 (2017-07) geregelt und in einem informativen neuen Beiblatt 2 zu DIN 18195 Bestätigungsprüfungen zur Schichtdickenkontrolle von flüssig zu verarbeitenden Abdichtungen geregelt. Seit der Veröffentlichung im Juli 2017 gab es viele Weiterentwicklungen, Ergänzungswünsche und diversen Aktualisierungsbedarf, weshalb die o.g. Abdichtungsnormen seit 2022 überarbeitet wurden und nun im Laufe des Jahres 2025 neu veröffentlicht werden, so dass im Seminar auch auf die aktuellen Änderungen eingegangen wird.

Das Seminar befasst sich mit unterschiedlichen Bereichen der Abdichtungstechnik, die jedoch alle für den Hochbau relevant sind und anhand von praktischen Beispielen erläutert werden. Ein besonderer Schwer-punkt ist die Abdichtungsplanung und -ausführung von erdberührten Bauteilen und Wandsockeln nach der DIN 18533. Besonders wird auf die Festlegung der Wassereinwirkungen aus dem Baugrund, den Bemessungswasserstand für das erdberührte Bauwerk sowie den Feuchteschutz von Kellerbereichen eingegangen, für die eine höherwertige Nutzung als Wohnraum oder Büro vorgesehen ist. Hierbei werden auch die Unterschiede, Abgrenzungen und Übergänge zu Wasserundurchlässigen Konstruktionen aus Beton (nach DAfStb. WU-Richtlinie) erläutert. Außerdem wird auf notwendige Voraussetzungen zum Einsatz derartiger Abdichtungen im Bestand und dessen Sanierung eingegangen.

Vorgestellt und erläutert werden folgende Regelwerke:

DIN 18533: Abdichtungen für erdberührte Bauteile (2025: XX ?? noch in Überarbeitung)
Was kommt neu – z.B. Klassifizierungen für Wassereinwirkungen mit Blick auf E DIN 4095-1, Risse u. Riss-überbrückungen, Nutzungen, Kombiabdichtungen u.a., Wie findet man die fachgerechte, jeweils passende Abdichtung? Begriffe nach DIN 18195, Bestätigungsprüfungen nach Beiblatt 2. sowie Zuordnung der Anwen-dungsgebiete der fünf neuen Abdichtungsnormen, Abdichtungen gegen Radon aus dem Baugrund und For-derungen zum Radonschutz nach neuem Strahlenschutzgesetz und DIN/TS 18117 werden vorgestellt. Abdichtungstechnische Fragen werden behandelt, wie z.B. welchen Einfluss hat eine Dränung nach DIN 4095:1990 auf die Wahl der Abdichtung? Wie ist der aktuelle Stand zur laufenden Überarbeitung der alten DIN 4095:1990? Neuaufnahme der FPD-Abdichtungen in E-DIN 18533-3 und andere aktuellen Änderungen in DIN 18533 werden vorgestellt. Wie vermeidet man Stauwasser an erdberührten Bauteilen und was bedeu-tet ein Bemessungswasserstand auf Geländeoberfläche (BWS auf GOK)?
Baupraktische Hinweise für die Planung, Überwachung und Ausführung erdseitiger Abdichtungen sowie Beispiele aus der Praxis. Abdichtungen bei hochwertiger Raumnutzung.
Kombinationsbauweise und Abgrenzung zu Wasserundurchlässigen Betonkonstruktionen.

DIN 18534: Abdichtungen von Innenräumen (2025: XX)
Was hat sich bewährt und was kommt neu – z.B. Wassereinwirkungsklassen, Rissklassen u.a. Wie findet man die fachgerechte, passende Abdichtung für die jeweilige Anwendung und Einwirkung?
Regelungen von Verbundabdichtungen AIV-Flüssig, AIV-Bahnen und ggf. AIV-Platten.
Wie sind Details bei Innenraumabdichtungen geregelt und wie sind niveaugleiche Duschen und Türschwellen auszuführen? Abdichtungen unter Wannen oder alternative Wannenrandanschlüsse. Entsprechen Bahnen- oder Plattenartige Verbundabdichtungen (AIV) bereits den anerkannten Regeln der Technik? Was ist mit DIN/TR 18534-7 geplant?

Im kürzeren Überblick werden folgende neue Abdichtungsnormen vorgestellt:

DIN 18531: Abdichtungen von nicht genutzten und genutzten Dächern (2025: XX)
Vorstellung der Inhalte von Teil 1 bis 5, Neuaufnahme von Abdichtungen für genutzte Dächer (z.B. Dachter-rassen, Dächer mit Haustechnik u.a.) sowie spez. Regelungen im Teil 5 für Balkone, Loggien und Loggiagänge auch mit Verbundabdichtungen AIV-F und wasserabweisenden Balkonbeschichtungen; Regelungen für Solar- und haustechnische Anlagen auf Dächern. Aktuelle Neuregelungen nach der Überarbeitung von DIN 18531 bspw. zum Gefälle, Streichung der Anwendungs-, Einwirkungs- und Eigenschaftsklassen.

DIN 18532: Abdichtungen von befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton (2025: XX)
Aktualisierung der Regeln für Abdichtungen auf befahrenen Verkehrsflächen aus Beton (z.B. in Garagen, Park-häuser, Tiefgaragen, Parkdecks), auf Brücken und Hofkellerdecken; Kriterien für die Wahl der fachgerechten, passenden Abdichtung und Fahrbahnaufbau; Beschichtungen mit (OS-8), OS-10, OS-11 und Chloridschutz von Stb-Bauteilen.

DIN 18535: Abdichtung für Behälter und Becken (07-2017 wurde nicht überarbeitet)
Anwendungsbereich und Kurzvorstellung, Klassifizierungen für Wassereinwirkungen, Risse, Standorte von Behältern; Anforderungen, Planungs- und Ausführungsgrundsätze sowie Angaben zu den geeigneten Stoffen für die Abdichtungen von Becken/Behälter im Innen- oder Außenbereich. Diese Norm wurde bislang nicht überarbeitet und bleibt vorerst unverändert.

Zielgruppe:

Planer, Architekten, Ingenieure, Ausführende von Abdichtungen, Hochbauer, Bauhandwerker, Sachverständige, Mitarbeiter in Bauverwaltungen, Geotechniker, Studierende und Lehrende im Bauwesen.

Mehr zur Veranstaltung: www.bauhausakademie.de

veröffentlicht am 23.06.2019 von Björn Radermacher

Diese Seite teilen

Die AKT in den sozialen Netzwerken