Zum Seiteninhalt Logo der Architektenkammer Thüringen

Dreiteilige Weiterbildungsreihe: SRL - Planungsrecht aktuell -

Weiterbildung · Modul 2: Bau-Turbo für das Wohnen?

online als Live-Stream
01.10.2025, 19:00 Uhr

Veranstalter/in
Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL) e.V.
Vorgesehen für die Fachrichtungen
Architektur, Landschaftsarchitektur, Stadtplanung
Fortbildungsstunden = für Mitglieder der AKT anrechenbare Fortbildungsstunden
2

Modul 2: Bau-Turbo für das Wohnen? – „Beschleunigung von Verfahren geht auch ohne Planverzicht!“ (01.10.2025 um 19 Uhr)

Mit Änderungen in den §§ 31 und 34 BauGB, vor allem aber mit dem als Bau-Turbo bezeichneten neuen § 246e BauGB, werden die Möglichkeiten, bei städtebaurechtlichen Genehmigungsentscheidungen ohne Planungsverfahren und ohne zwingende Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange vom geltenden Bauplanungsrecht abzuweichen, deutlich ausgeweitet. Die Gemeinden müssen hier bei eingehenden Anträgen in kurzen Fristen, deren Rahmenbedingungen der neue § 36a BauGB setzt, über eine Zustimmung entscheiden. In dieser Veranstaltung werden die Neuregelungen umfassend erläutert.

Als Alternative zum Planverzicht wird aufgezeigt, wie eine sinnvolle Beschleunigung der Verfahren unabhängig von den aktuellen Änderungen erreicht werden kann. Schwerpunkt der anschließenden Diskussion soll auf den Gestaltungsmöglichkeiten der Gemeinden und kommunalen Strategien im Umgang mit planabweichenden Bauvorhaben liegen und den Möglichkeiten, die Bauleitplanung als zentrales Instrument einer gemeinwohlorientierten und umweltgerechten Planung zu sichern und neu aufzustellen.

Moderation und Begrüßung: Dipl.-Ing. Mike Petersen, Sprecher des Ausschusses Planungsrecht; Stadtplaner SRL

Referent: Dr.-Ing. Karlfried Daab, Stadtplaner SRL und Mitglied im Ausschuss Planungsrecht der SRL, Geschäftsführer bei DNR Daab Nordheim Reutler PartGmbB

Anmeldung unter:

Modul 2 (01.10.2025): https://eveeno.com/296852277

Modul 3 (08.10.2025): https://eveeno.com/103627201

veröffentlicht am 17.09.2025 von Sarah Maria Rothe

Diese Seite teilen

Die AKT in den sozialen Netzwerken