Zum Seiteninhalt Logo der Architektenkammer Thüringen

Grundlagen der planungsrechtlichen Zulässigkeit im Außenbereich - § 35 BauGB

Seminar

online als Live-Stream
26.02.2026, 09:00 Uhr

Veranstalter/in
Bauhaus Akademie Schloss Ettersburg
Vorgesehen für die Fachrichtungen
Architektur, Landschaftsarchitektur, Stadtplanung
Fortbildungsstunden = für Mitglieder der AKT anrechenbare Fortbildungsstunden
4

Wie sind Bauvorhaben im bauplanungsrechtlichen Außenbereich zu beurteilen? Was ist dort zulässig? Mit diesen Fragen sind sowohl Planende also auch Behördenmitarbeiter öfter konfrontiert. Das Online-Seminar wird Sie in die Lage versetzen, grundlegend beurteilen zu können, wie die Grenze zwischen Innen- und Außenbereich zu ziehen ist und welche Bauvorhaben im Außenbereich zulässig sein können. Es wird neben der Errichtung privilegierter Vorhaben im Außenbereich auch um die Erweiterung bestehender baulicher Anlagen und um die Neuerrichtung sonstiger/ nicht-privilegierter Bauvorhaben gehen. Hier enthält § 35 BauGB eine Vielzahl einschränkender Vorgaben, welche ebenfalls vorgestellt werden. Es werden Grundlagen zur Abgrenzung zwischen Innen- und Außenbereich, das Interesse der Allgemeinheit an der Freihaltung des Außenbereichs und die Möglichkeiten der privilegierten und einzelfallabhängigen Nutzungen vermittelt.

Inhalte:

  • Begriff des Außenbereichs und Abgrenzung Innen- und Außenbereich
  • Zulässigkeitskriterien von privilegierten, begünstigten und sonstigen Vorhaben
  • zu beachtende öffentlichen Belange
  • Erfordernis der gesicherten Erschließung
  • Schonung des Außenbereichs
  • Rückbauverpflichtungen

Zielgruppe:

  • Architekten und Ingenieure, Bauvorlageberechtigte
  • Behördenvertreter von Bauaufsichten
  • Bauämtern der Städte und Gemeinden

Mehr zur Veranstaltung: www.bauhausakademie.de

veröffentlicht am 30.05.2024 von Björn Radermacher

Diese Seite teilen

Die AKT in den sozialen Netzwerken