Inklusiv gestalten – Barrierefrei bauen
Regionalkonferenz „Barriere-FREI-zeit inklusiv gestalten“
Do., 23. Oktober 2025, 10:00-17:00 Uhr,
Landessportschule Bad Blankenburg, Wirbacher Straße 10
Unter dem Titel „Barriere-FREI-zeit inklusiv gestalten“ fand am 23. Oktober die Regionalkonferenz 2025 in der Landessportschule Bad Blankenburg statt.
Rund 140 Fachleute und Interessierte waren der Einladung des TLMB, der Architektenkammer Thüringen sowie der Serviceagentur Demografischer Wandel gefolgt. Im Mittelpunkt standen Wege und Strategien, wie Barrierefreiheit und Inklusion in Freizeit, Kultur und gesellschaftlichem Miteinander aktiv und nachhaltig gestaltet werden können. Fachvorträge, Best-Practice-Beispiele und Austauschformate boten wertvolle Impulse für die Teilnehmenden aus Kommunen, Verbänden, Planungs- und Architekturbüros.
Positionspapier
Im Rahmen der Regionalkonferenz wurde ein Positionspapier mit Forderungen an die Politik veröffentlicht. Sie können es als PDF herunterladen:
Programm
Moderation: Christian Stadali, WortwerkWeimar
09:00 Uhr Anmeldung und Begrüßungskaffee
10:00 Uhr Begrüßung, Eröffnungstalk – Standpunkte, Thesen und Politik
- Ines M. Jauck, Präsidentin Architektenkammer Thüringen
- Joachim Leibiger, Thüringer Landesbeauftragter für Menschen mit Behinderungen
- Steffen Schütz, Thüringer Minister für Digitales und Infrastruktur
10:30 Uhr Wir im Zentrum: Design für alle
- Gregor Strutz, inkl. Design GmbH, Berlin
11:30 Uhr Thüringen altert!
- Dr. Olaf Zucht, Serviceagentur Demografischer Wandel, Referatsleiter Thüringer Ministerium für Digitales und Infrastruktur
11:50 Uhr Mittagspause, Sponsorenstände, Sensibilisierung der Sinne
12:50 Uhr Erfahrungen – Wenn Inklusion allen Spaß macht!
- Marcus Beyer, Geschäftsführer BILING e. V., Arnstadt
- Steffen Wehner, Kommunaler Beauftragter für Menschen mit Behinderungen Unstrut-Hainich-Kreis
- Dennis Petschner, Geschäftsführer Aktiv im Leben mit Behinderung Wartburgkreis e. V.
- Judith Drühe, Geschäftsführerin Kulturrat Thüringen e. V.
13:20 Uhr Vordenker und Wegbereiter
- Vom Leitbild zur Praxis: Inklusion in Kultureinrichtungen umsetzen
Johanna von der Waydbrink, Leiterin Servicestelle Inklusion im Kulturbereich, Dresden
- Verankerung inklusiver Ansätze in Museen
Dr. Folker Metzger, Leiter Stabsreferat Kulturelle Bildung, Klassik Stiftung
Weimar
- Visionen verwirklichen: Hürden überwinden – Landesgartenschau
Martin Hauck, Geschäftsführer Landesgartenschau Leinefelde-Worbis gGmbH
- Zu neuen Höhen aufsteigen – Barrierefreie Leuchtenburg
Dr. Ulrike Kaiser, Direktorin Stiftung Leuchtenburg
14:40 Uhr Kaffeepause
15:10 Uhr Inspirierend barrierefrei – Best-Practice-Beispiele
- Inklusion Next Level: Innovative Ausstellungen für alle!
Daniel Sommer, Geschäftsführer whitebox GmbH, Dresden
- Im Theater: Miteinander hinter, auf und vor der Bühne!
Matthias Döpke, Dramaturg am Schauspiel Leipzig
- Gemeinsam gestalten, kleine Ideen, große Wirkung: Pfarrscheune Kitzen
Dr. Claudia Lange, Vorsitzende Gemeindekirchenrat der evangelischen Kirchgemeinde Hohenlohe-Kitzen
- Alles inklusiv – denkmalgerecht, nachhaltig und barrierefrei – Kulturfabrik Schönbach
Hubertus Sauer, Freier Architekt, Neschwitz
- Spielen ohne Grenzen
Aischa Vogel, Freie Landschaftsarchitektin, Erfurt
16:40 Uhr Gemeinsam Barrieren sprengen! – Konferenz-Resümee
Impressionen
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Sponsoren
Ein besonderer Dank gilt unseren Sponsoren:
Zurückliegende Veranstaltungen in Thüringen
-
Potentiale im ländlichen Raum
Bild: BAK, Foto: Barbara Neumann (© Messe Erfurt) -
Barrierefrei wohnen
Fortbildung, Bild: AKT -
Generationengerechtes Bauen im ländlichen Raum
Generationengerechtes Bauen im ländlichen Raum, Bild: Eric Jentzsch -
Barrierefreiheit im Denkmalbestand
Inklusiv gestalten, Bild: Bachmann Hotels
Regionalkonferenzen der BAK
Um den Beitrag und die Kompetenzen von Architekt*innen und Stadtplaner*innen beim Thema „Inklusive Gesellschaft“ stärker zu verdeutlichen sowie das Bewusstsein für die Belange behinderter Menschen zu fördern, werden von der Bundesarchitektenkammer und den Landeskammern gemeinsam mit dem Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Jürgen Dusel, die bundesweiten Regionalkonferenzen zur Inklusion fortgeführt.
Weitere Informationen zu den Regionalkonferenzen „Inklusiv gestalten“ und ausführliche Rückblicke (www.bak.de)
Weiterführende Links
- Themenseite des Deutschen Architektenblatts (dabonline.de)