Zum Seiteninhalt Logo der Architektenkammer Thüringen

Stadtplanerin und Landschaftsarchitektin Dipl.-Ing. Heike Roos

Offizielle Angaben der Architektenkammer Thüringen zum Mitglied

Status

Pflichtmitglied
selbständig frei / freischaffend tätig
Mitgliedsnummern: 0153-02-1-S, 0099-95-1-G
Mitglied seit 1995

Büro

RoosGrün
99423 Weimar
Telefon: 03643 771590
E-Mail: info@roosgruen.de

Durch das Mitglied selbst verwaltete Angaben

Vita oder anderer freier Text

1967: in Potsdam-Babelsberg geboren

1986: Abitur in Kleinmachnow

1986-1987: Praktisches Jahr in der Industrie-Rekonstruktion IFA-Werke Ludwigsfelde

1987-1992: Stadtplanungsstudium an der Bauhaus Universität Weimar,

1989/1990: Parallel zum Stadtplanungsstudium Sonderstudienplan an der Fachhochschule Erfurt, Fachbereich Landschaftsarchitektur

seit 1992: freiberufliche Tätigkeit mit den Schwerpunkten Landschaftsarchitektur, Landschaftsplanung, städtebauliche Planungen

seit 1995: ordentliches Mitglied im Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (BDLA)

seit 2000: Fachpreisrichtertätigkeit bei GRW-Architektenwettbewerben

seit 2001: Vorsitzende der Landesgruppe Thüringen des BDLA

seit 2002: Mitarbeit im Ausschuss Stadt-, Landschafts- und Umweltplanung der AKT

2002: Berufung zum Mitglied in den „Gründerkreis Plattform Baukultur – Auf dem Weg zur Nationalen Stiftung Baukultur” unter der Leitung von Herrn Großmann (BMVBW), Herrn Conradi (BAK), Herrn Schwinn (BIK), Herrn Ganser (DAZ)

seit 2003: Mitglied im Stiftungsrat der Stiftung Baukultur, ordentliches Mitglied der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL)

seit 2004: Mitglied der Jury der Europäischen Arge Dorferneuerung und Landentwicklung als Vertreter des Freistaates Thüringen

seit 2006: 2. Vorsitzende der Landesgruppe Mitteldeutschland der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL)

2008-2023: Mitglied im Vorstand der AKT

2013-2018: Vizepräsidentin der AKT

Mitgliedschaften

  • Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (BDLA)

Fortbildungsnachweise

14.09.2025 Fachexkursiom Kopenhagen - Stadt der Zukunft, Mobilität, Quartiersentwicklung, Green City mit Zusatz Architektur und Kunst (Lousiana Museum & Arne Jacobsen am Meer)
12.06.2025 Thüringer Vergabetag
25.04.2025 Kammernetzwerk
05.03.2025 Künstliche Intelligenz (KI) beim Planen und Bauen
28.02.2025 15. bdla-Wirtschaftsforum 2025
18.01.2025 27. bdla-Bauleiter:innen- Gespräche 2025
29.11.2024 Kammernetzwerktreffen
25.10.2024 Apolda - Mitteldeutscher Architekt*innentag 2024 - einfach. gemeinsam. machen
20.10.2024 "Winzerarchitektur in Mainfranken"
20.09.2024 DASL Jahrestagung Bremen - "Quartiere machen - Gemeinsam vom Wissen zum Tun"
22.05.2024 Wasserwirtschaftliche Fachtagung "Herausforderungen der Wasserwirtschaft in Thüringen"
21.03.2024 Erfurter Baurechtstage 2024
13.03.2024 Das ISEK die Mutter der intgrierten Planung?! Ein Impulsvortrag von Söhnke Bohm, Leiter des Amtes für Stadtentwicklung und Stadtplanung
20.01.2024 Bochum- bdla- Bauleitergespräche 2024
08.10.2023 DASL Jahrestagung Wittenberg
29.09.2023 Berlin - Deutscher Architekt*innentag 2023
19.09.2023 Forum Gartenschauen Hessen-Thüringen
21.01.2023 25. bdla Bauleitergespräche
17.11.2022 bdla Wirtschaftsforum
16.09.2022 DASL Jahrestagung Berlin - online
11.03.2022 bdla Bauleitung 2022
25.02.2022 bdla Bauleitung 2022
28.01.2022 bdla Bauleitung 2022
14.01.2022 bdla Bauleitung 2022
12.07.2021 Gartenschauen Hessen-Thüringen
01.07.2021 Baulandmobilisierungsgesetz
19.01.2021 HOAI 2021
10.10.2020 11. MAT Dessau
25.10.2018 Regionalkonferenz Mitteldeutschland - inklusiv Gestalten - Barrierefreiheit im Denkmalbestand
07.03.2018 Praktische Umsetzung der EU-Wasserichtlinie im Freistaat Thüringen - Gewässerentwicklung, Ingenieurbiologie, ökologische Durchgängigkeit
19.06.2017 "Was hat der Klimawandel mit meinem Haus zu tun? - Naturgefahrenvorsorge für Hauseigentümer"
14.01.2017 bdla-Bauleitergespräche 2017
18.08.2016 IX. Mitteldeutsche Architektentag- Wiederverwendung + Wandelbarkeit
15.07.2016 "Arten- und Habitatschutz in Planungs- und Genehmigungsverfahren Pläne und Projekte zügig und rechtssicher umsetzen"
16.06.2016 Thierhaupten - Moderationstraining
29.04.2016 Building Information Modeling (BIM) - Sachstandbericht aus der BAK- Arbeitsgruppe
05.12.2015 Osnabrück - "Besondere Fachkunde Umweltbaubegleitung"
21.10.2015 Erfurter Arbeitstage 2015- Grüne Infrastruktur- Alter Wein in neuen Schläuchen?
22.10.2014 Erfurter Arbeitstage 2014 Objektplanung - Freianlagen
11.01.2014 bdla Bauleitergespräche 2014
17.10.2013 Erfurt - Forumstadt von RINN für Architekten
21.08.2013 Ostfildern - HOAI 2013 - Inhalte der 7. Novelle
14.08.2013 "HOAI 2013 - Seminare für Landschaftsarchitekten"
09.08.2013 Schloss Ettersburg - HOAI 2013 - aktuelle Änderungen
12.01.2013 17. bdla-Bauleitergespräche 2013
22.11.2012 bdla - Wirtschaftsforum 2012
25.02.2012 Praktische Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinien im Freistaat Thüringen - Gewässerentwicklung, Ingenieurbiologie, ökologische Durchgängigkeit
02.02.2012 Stadtroda - RINN Forum
14.01.2012 16. bdla-Bauleitergespräche 2012
16.09.2011 Berlin - "Freiräume im Quartier"
24.06.2011 "Dresdner Planergespräche"
25.02.2011 "Energielandschaften & Klimaanpassung. Aktuelle Herazsforderungen für Planung - Naturschutz - Gestaltung"
15.01.2011 15. bdla- Bauleitergespräche 2011
06.10.2010 Erfurter Arbeitstage 2010
05.06.2010 SRL - Halbjahrestagung 2010 Umbau der Städte
09.10.2009 Praxisseminar III. Die neue HOAI 2009 für Landschaftsarchitekten mit Einbindung Verkehrsanlagen und Ingenieurbauwerke
08.09.2009 Praxisseminar I. Einführung in die neue HOAI
05.09.2008 4. Mitteldeutsche Architektentag - Architektur konkret: Kulturlandschaften im Wandel
07.11.2007 "Best Practice im Stadtumbau"
10.10.2007 Erfurt - bdla Landesgruppe Thüringen
04.10.2006 Erfurt - bdla Landesgruppe Thüringen
02.09.2005 Fachtagung "Integrierte Entwicklung im ländlichen Raum"
26.05.2005 Halle - Wie viel Freiraum können wir uns leisten?
15.01.2005 9. bdla-Bauleitergesprächen 2005
20.11.2001 Grünberger Gehölz- und Staudentage 2001
22.11.2000 Grünberger Gehölz- und Staudentage 2000 "Trends in Gestaltung und Pflanzenverwendung"
07.02.1999 Grünberger Staudentage 1999 "Der alterne Garten"
25.11.1998 "Von den Pionierpflanzen zur reifen Pflanzung"
15.11.1998 GP-Seminar - In die Höhe, in die Tiefe - Höhenunterschiede im Garten pflanzlich und technisch überwinden
22.10.1998 TCM-Intensiv-Seminar- Forderungen eintreiben
20.05.1998 Die HOAI im Spannungsfeld zwischen Bauherr und Architekt/Ingenieur
20.02.1998 VOB/HOAI - Landschaftsarchitekten
08.06.1997 Garten Praxis-Seminar "Clematis und andere attraktive Kletterpflanzen für den Garten"
20.10.1996 GP-Seminar "Blühender Herbst mit Astern uns anderen spätblühenden Stauden und Gehölzen"
31.05.1996 Sachverständigen - Seminar
19.03.1996 Die Verträge der Garten- und Landschaftsarchitekten
03.03.1996 GP-Seminar "zeitgemäße Verwendung von bodendecken Stauden und Gehölzen"
04.02.1996 Grünberger Staudentage 1996 "Stauden im öffentlichen Grün"
17.12.1995 Grünberg - Begrünen von Wintergärten
13.12.1995 "Gehölz- und Staudentage 1995" - "Stauden für Gehölze - Gehölze für Stauden"
27.10.1995 "Naturnahe Spielräume ... alles nur Kinderträume?"
20.10.1995 GP-Seminar "Italienische Gartenkunst und ihre Bedeutung für die aktuelle Gartengestaltung"
21.05.1995 GP-Seminar "Die Kombination von Stauden und Gehölzen - vom Mixed Border zum Gehölzrand"
12.02.1995 Grünberger Staudentage 1995 "Besondere Wassergärten"
23.11.1994 "Gehölz- und Staudentage 1994" - "Pflanzen des tertiär für Gärten und öffentliches Grün - heimisch - fremdländisch aus erdgeschichtlicher Sicht"
24.07.1994 Grünberg - Jahrentagung des Vereins Naturgarten e.V.
20.02.1994 Grünberger Staudentage 1994 "Staudenzüchtung und -auslese und ihre Auswirkungen auf die Sortimente"
11.02.1994 LandPlan-CAD-Grundseminar
20.01.1994 Moringen - Landplan- AVA - Version 2.0
05.12.1993 Grünberg - "Der Wintergarten"
24.11.1993 Gehölz- und Staudentage 1993 - "Rosen und Stauden in Gärten und öffentlichem Grün"
24.10.1993 GP-Seminar "Formal gestaltet, naturnah bepflanzt"
04.04.1993 GP-Seminar "Gräser und Farne"
22.01.1993 FLL-Seminar "Der Grünordnungsplan als kommunales Planungsinstrument" Teil 2: Fallbeispiele verschiedener Städte

Status- und Kontaktangaben werden durch die Architektenkammer Thüringen verwaltet. Alle weiteren Angaben werden durch das Mitglied auf freiwilliger Basis verwaltet. Das Mitglied ist für den Inhalt dieser Angaben selbst verantwortlich, sie werden von der Architektenkammer Thüringen nicht geprüft. Letzte Aktualisierung dieser Seite: 24.07.2025

Diese Seite teilen

Die AKT in den sozialen Netzwerken