Zum Seiteninhalt Logo der Architektenkammer Thüringen

Architekten und Bauherren präsentieren elf Objekte in Erfurt

Wohnungsbau und nachhaltige Konzepte stehen im Mittelpunkt

Erfurt, Juni 2010. Wenn am 26. und 27. Juni Architekten und Bauherren zum „tag der architektouren“ in Erfurt einladen, werden unter den elf gezeigten Projekte allein fünf Wohnungsbauten sein. Das energieeffiziente Bauen wird sowohl im privaten Wohnungsbau als auch bei öffentlichen Bauten unter Beweis gestellt.

So gewinnt und speichert beispielsweise der Um- und Ausbau eines Dachgeschosses in der Albrechtstraße 3 von mann & nolte Freie Architekten und Stadtplaner seine Energie über Solarkollektoren mit Baumassenspeicher. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe und eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung kennzeichnen das KfW 55 Effizienzhaus für eine Familie „Am Unigarten“ vom Architekturbüro Haus-mit-Zukunft – Energiebewusstes Bauen.

Mit dem Thüringer Kompetenzzentrum für Hochtechnologien und Solarwirtschaft entwarf das Büro hks ARCHITEKTEN + GESAMTPLANER GmbH ein modernes Bildungszentrum für die berufliche Aus- und Weiterbildung von Fachkräften der Hochtechnologiebranche.

In der Landeshauptstadt werden zudem die folgenden Objekte gezeigt:
- die sanierte Kinder- und Jugendbibliothek, Marktstraße 21 vom Architekturbüro L + S Hauschild,
- die Innenraumgestaltung gynäkologische Praxis, Anger 19-20 von hahne + mauz architektur,
- das sanierte Einzeldenkmal, Goethestraße 74 von Freier Architekt Ralf Schön,
- die Kindertagesstätte, Schleizer Straße 1 von ERCOSPLAN Hoch- und Tiefbauplanung GmbH,
- die Freiflächengestaltung „Ecke, Kind und Kegel“, Schweriner Straße / Storchmühlenweg von Ansgar Heinze Freier Garten- und Landschaftsarchitekt,
- das Einfamilienwohnhaus am Siegfriedweg 19 von Haus-mit-Zukunft – Energiebewusstes Bauen,
- das Einfamilienwohnhaus „Wohnhaus D“, Alacherstraße 23 von funken trautwein architekten sowie
- das Bürogebäude der Ibykus AG, Herman-Hollerith-Straße 1 von RJ Planungsbüro Rolf Jentzsch – Renée Möser GbR.

Zum „tag der architektouren“ ist ein jeder eingeladen, in seinem unmittelbaren Umfeld zeitgenössische Architektur zu besichtigen und auch Bauwerke zu betreten, die normalerweise nicht für Interessierte offen stehen. Architekten und Bauherren stehen vor Ort bereit, um Fragen zu beantworten und über Ideen und Konzepte, Planungsabläufe und qualitative Standards zu informieren.

Wie in jedem Jahr stellt die Architektenkammer Thüringen alle Projekte, die zum „tag der architektouren“ besichtigt werden können, zuvor im Rahmen einer Ausstellung vor. Zum ersten Mal präsentiert die Kammer die teilnehmenden Gebäude und Freianlagen frei zugänglich in der Einkaufspassage des Hauptbahnhofs in Erfurt. Die Ausstellung „Neue Architektur in Thüringen“ ist noch bis einschließlich 27. Juni geöffnet.


Begleitveranstaltungen in Erfurt:

bis 27. Juni, durchgehend geöffnet:
Ausstellung „Neue Architektur in Thüringen“

Einkaufspassage Hauptbahnhof in Erfurt (Willy-Brandt-Platz 12)

21. Juni, 21 Uhr:
Anleuchten des neuen Leuchtkubus in Erfurt

Vor dem Lutherdenkmal der Kaufmannskirche am Anger, Erfurt

26. Juni, 12.30 Uhr bis ca. 15.30 Uhr:
Geführte Radtour in Erfurt zu fünf Objekten, die am „tag der architektouren“ teilnehmen

Start: Leuchtkubus, vor dem Lutherdenkmal der Kaufmannskirche am Anger
Ende: Kinder- und Jugendbibliothek, Marktstraße

26. und 27. Juni, Samstag 10 bis 18 Uhr, Sonntag 11 bis 15 Uhr
INNENarchitekturOFFEN

Citadelle Petersberg, Forum Konkrete Kunst in der Peterskirche, 99084 Erfurt




Herausgeber:
Architektenkammer Thüringen, Bahnhofstraße 39, 99084 Erfurt
Tel.: 0361/210500, Fax: 0361/2105050
info@architekten-thueringen.de, www.architekten-thueringen.de

veröffentlicht am 11.06.2010 von Björn Radermacher · Rubrik(en): News, Pressemitteilungen

Diese Seite teilen

Die AKT in den sozialen Netzwerken