Architekten und Bauherren präsentieren dreizehn Objekte in Weimar und Umgebung
Torhaus, Fürstengruft, Van-de-Velde-Gebäude und Max-Zöllner-Villa öffnen ihre Pforten
Erfurt, Juni 2010. Wenn am 26. und 27. Juni Architekten und Bauherren zum „tag der architektouren“ in Weimar einladen, liegt ein Schwerpunkt auf der Sanierung von historischer Bausubstanz. Gezeigt werden unter anderem das Torhaus, die Fürstengruft, das Van-de-Velde-Gebäude und die Max-Zöllner-Villa in Weimar. Doch auch Architektur als Ausdruck eines Firmenimages und moderne Lösungen für das Wohnen im Alter spielen eine Rolle.
Gerade das frisch sanierte Torhaus in der Erfurter Straße in Weimar vom Architekturbüro Elster + Henker steht beispielhaft für den sensiblen Umgang mit Baudenkmälern. Besonders ist es auch deshalb, weil sich ein privater Bauherr gefunden hat, der sich für den Erhalt des Bauwerks engagierte.
Ein Exempel für gelungenen Büro- und Gewerbebau liefert der Neubau bzw. die Erweiterung der Glatt Ingenieurtechnik GmbH in Weimar. Das von Junk & Reich, Architekten BDA, entworfene Gebäude überzeugt mit innovativem Klimadesign: Heizung und Kühlung erfolgen über Bauteiltemperierung der Betondecken, eine thermische Solaranlage dient der Warmwasserbereitung.
Zur Standortaufwertung bei trägt auch die Neugestaltung eines wichtigen öffentlichen Raumes in Sömmerda, nämlich von Marktstraße und Lange Straße. Landschaftsarchitekt Frank Feistel gelang es, die Wertigkeit der Innenstadt zu transportieren und damit Anreize für weitere Investoren zu schaffen.
Mit dem neuen Pflegeheim „Am Teichgarten“ in Apolda von 47 – Christoph Geisenheyner Freier Architekt ist eine innerstädtische Ansiedlung mit vier Wohngruppen für pflegebedürftige und demente Menschen entstanden.
In Weimar und Umgebung werden zudem die folgenden Objekte gezeigt:
- das sanierte Van-de-Velde-Gebäude in Weimar von Junk & Reich, Architekten BDA sowie Pitz & Hoh Werkstatt für Architektur und Denkmalpflege GmbH,
- die sanierte Fürstengruft in Weimar von Tectum, Hille Kobelt, Architekten BDA,
- die sanierte Max-Zöllner-Villa in Weimar von SIGMA PLAN,
- die sanierte Villa in der Max-Liebermann-Str. 8 in Weimar von Tectum, Hille Kobelt, Architekten BDA,
- die Freiflächengestaltung Florian-Geyer-Straße 9-21 in Weimar von RoosGrün PLANUNG,
- der Ausstellungspavillon „Eins zu eins“ der Bauhaus-Universität Weimar in Weimar-Gelmeroda,
- das Feuerwehrgerätehaus in Kromsdorf von ROOS_ARCHITEKT_BÜRO131,
- der Umbau und die Erweiterung „Haus zur Sonne“ in Schloßvippach von Smits und Partner – Freie Architekten und Ingenieure sowie
- das „Einfamilienwohnhaus DS“ in Riethgen von Architektur- und Ingenieurbüro Dipl.-Ing. Birgit Reinshaus sowie Dipl.-Ing. (FH) Alexander Reinshaus – Freier Architekt.
Zum „tag der architektouren“ ist ein jeder eingeladen, in seinem unmittelbaren Umfeld zeitgenössische Architektur zu besichtigen und auch Bauwerke zu betreten, die normalerweise nicht für Interessierte offen stehen. Architekten und Bauherren stehen vor Ort bereit, um Fragen zu beantworten und über Ideen und Konzepte, Planungsabläufe und qualitative Standards zu informieren.
Begleitveranstaltungen in Weimar:
18. bis 20. Juni:
PARK-PLATZ ! – Lustgärten auf dem Rollplatz 2010
Rollplatz Weimar
24. Juni, 20 Uhr:
Preview zum „tag der architektouren 2010“ in Weimar und Umgebung
Ehemaliges Künstlerhaus Zeughof in Weimar (hinter dem Bauhaus-Museum, Eingang vom Spielplatz aus)
Herausgeber:
Architektenkammer Thüringen, Bahnhofstraße 39, 99084 Erfurt
Tel.: 0361/210500, Fax: 0361/2105050
info@architekten-thueringen.de, www.architekten-thueringen.de