Architektendiplome in EU-Beitrittsländern
Der deutsche Vertragstext mit Anlagen (N.B.: ca. 5.000 Seiten) kann unter der folgenden Adresse als Zip-file heruntergeladen werden
http://europa.eu.int/comm/enlargement/negotiations/treaty_of_accession_2003/
Auszug ein dem Erweiterungs-Vertrag – Architekturdiplome und deren Anerkennung im EU-Ausland
AKTE
ÜBER DIE BEDINGUNGEN DES BEITRITTS
DER TSCHECHISCHEN REPUBLIK, DER REPUBLIK ESTLAND,
DER REPUBLIK ZYPERN, DER REPUBLIK LETTLAND,
DER REPUBLIK LITAUEN, DER REPUBLIK UNGARN,
DER REPUBLIK MALTA, DER REPUBLIK POLEN,
DER REPUBLIK SLOWENIEN UND DER SLOWAKISCHEN REPUBLIK
UND DIE ANPASSUNGEN DER VERTRÄGE, AUF DENEN
DIE EUROPÄISCHE UNION BERUHT
Dieser Vertrag tritt am 1. Mai 2004 in Kraft, sofern alle Ratifikationsurkunden vor diesem Tag hinterlegt worden sind.
IV. ARCHITEKTUR
31985 L 0384: Richtlinie 85/384/EWG des Rates vom 10. Juni 1985 für die gegenseitige Anerkennung der Diplome, Prüfungszeugnisse und sonstigen Befähigungsnachweise auf dem Gebiet der Architektur und für Maßnahmen zur Erleichterung der tatsächlichen Ausübung des Niederlassungsrechts und des Rechts auf freien Dienstleistungsverkehr (ABl. Nr. L 223 vom 21.8.1985, S. 15), geändert durch:
– 31985 L 0614: Richtlinie 85/614/EWG des Rates vom 20.12.1985 (ABl. L 376 vom 31.12.1985, S. 1),
– 31986 L 0017: Richtlinie 86/17/EWG des Rates vom 27.1.1986 (ABl. L 27 vom 1.2.1986, S. 71),
– 31990 L 0658: Richtlinie 90/658/EWG des Rates vom 4.12.1990 (ABl. L 353 vom 17.12.1990, S. 73),
– 11994 N: Akte über die Beitrittsbedingungen und die Anpassungen der Verträge - Beitritt der Republik Österreich, der Republik Finnland und des Königreichs Schweden (ABl. C 241 vom 29.8.1994, S. 21)
– 32001 L 0019: Richtlinie 2001/19/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14.5.2001 (ABl. L 206 vom 31.7.2001, S. 1)
a) In Artikel 11 wird Folgendes hinzugefügt:
"o) in der Tschechischen Republik:
die von folgenden Fakultäten der "České vysoké učení technické" (Tschechische Technische Universität in Prag) ausgestellten Diplome:
"Vysoká škola architektury a pozemního stavitelství" (Fakultät für Architektur und Hochbau) (bis 1951),
"Fakulta architektury a pozemního stavitelství" (Fakultät für Architektur und Hochbau) (1951 bis 1960),
"Fakulta stavební" (Fakultät für Bauingenieurwesen) (seit 1960) – Studiengänge: Hochbau, Bauten und Baustrukturen, Hochbau und Architektur, Architektur (einschließlich Stadtplanung und Raumordnung), Ingenieurbauten und Bauten für die industrielle und landwirtschaftliche Produktion oder Studienprogramm Bauingenieurwesen des Studiengangs Hochbau und Architektur,
"Fakulta architektury " (Fakultät für Architektur) (seit 1976) - Studiengänge: Architektur, Stadtplanung und Raumordnung oder Studienprogramm: Architektur und Stadtplanung der Studiengänge: Architektur, Theorie der architektonischen Gestaltung, Stadtplanung und Raumordnung, Architekturgeschichte und Rekonstruktion historischer Bauten, oder Architektur und Hochbau.
die Diplome der "Vysoká škola technická Dr. Edvarda Beneše"(bis 1951) – Studiengang Architektur und Bauten
die Diplome der "Vysoká škola stavitelství v Brně" (1951 bis 1956) – Studiengang Architektur and Bauten
die Diplome der "Vysoké učení technické v Brně ", "Fakulta architektury" (Fakultät für Architektur) (seit 1956) – Studiengang Architektur und Stadtplanung, oder "Fakulta stavební" (Fakultät für Bauingenieurwesen) (seit 1956) – Studiengang Bauten
die Diplome der "Vysoká škola báňská – Technická univerzita Ostrava", "Fakulta stavební" (Fakultät für Bauingenieurwesen) (seit 1997) – Studiengang Baustrukturen und Architektur oder Studiengang Bauingenieurwesen
die Diplome der "Technická univerzita v Liberci", "Fakulta architektury" (Fakultät für Architektur) (seit 1994) – Studienprogramm Architektur und Stadtplanung des Studiengangs Architektur
die Diplome der "Akademie výtvarných umění v Praze" – Studienprogramm Schöne Künste des Studiengangs Architektonische Gestaltung
die Diplome der "Vysoká škola umělecko-průmyslová v Praze" – Studienprogramm Schöne Künste des Studiengangs Architektur
eine von der "Česká komora architektů" ausgestellte Zulassungsbescheinigung ohne Angabe des Fachgebiets bzw. für das Fachgebiet Hochbau
p) in Estland:
diplom arhitektuuri erialal, väljastatud Eesti Kunstiakadeemia arhitektuuri teaduskonna poolt alates 1996 aastast (das von der Fakultät für Architektur an der estnischen Kunstakademie seit 1996 ausgestellte Diplom in Architektur), väljastatud Tallinna Kunstiülikooli poolt 19891995 aastal (in den Jahren 1989-1995 von der Kunstuniversität Tallinn ausgestellt), väljastatud Eesti NSV Riikliku Kunstiinstituudi poolt 1951-1988 (in den Jahren 1951-1988 vom staatlichen Kunstinstitut der Estnischen SSR ausgestellt);
q) in Zypern
Βεβαίωση Εγγραφής στο Μητρώο Αρχιτεκτόνων που εκδίδεται από το Επιστημονικό και Τεχνικό Επιμελητήριο Κύπρου (von der Wissenschaftler- und Ingenieurskammer Zyperns (ETEK) ausgestellte Bescheinigung über die Eintragung in das Architektenregister);
r) in Lettland
"arhitekta diploms", ko izsniegusi Latvijas Valsts Universitātes Inženierceltniecības fakultātes Arhitektūras nodaļa līdz 1958. gadam, Rīgas Politehniskā Institūta Celtniecības fakultātes Arhitektūras nodaļa no 1958 gada līdz 1991. gadam, Rīgas Tehniskās Universitātes Arhitektūras fakultāte kopš 1991. gada, un "Arhitekta prakses sertifikāts" ka izsniedz Latvijas Arhitektu savienība;
(von der Abteilung "Architektur" der Fakultät für Bauingenieurwesen der lettischen Staatsuniversität bis 1958, von der Abteilung "Architektur" der Fakultät für Bauingenieurwesen des Polytechnischen Instituts Riga in den Jahren 1958 - 1991, von der Fakultät für Bauingenieurwesen der Technischen Universität Riga (Rīgas Tehniskās Universitātes Arhitektūras fakultāte) seit 1991 ausgestellte "Diplome für Architekten" (arhitekts) und die Bescheinigung über die Registrierung durch den lettischen Architektenverband;
s) in Litauen
die vom Kauno politechnikos institutas bis 1969 ausgestellten Diplome für Bauingenieure/Architekten (inžinierius architektas/architektas)
die vom Vilnius inžinerinis statybos institutas bis 1990, von der Vilniaus technikos universitetas seit 1996 und der Vilnius Gedimino technikos universitetas seit 1996 ausgestellten Diplome für Architekten/Diplomarchitekten/Magister der Architektur (architektas/architektûros bakalauras/architektûros magistras)
die vom LTSR Valstybinis dailës institutas bis 1990 und von der Vilniaus dailës akademija seit 1990 ausgestellten Fachdiplome für Absolventen des Ausbildungsgangs in Architektur/Diplomarchitektur/Magister der Architektur (architektûros kursas/architektûros bakalauras/architektûros magistras)
die von der Kauno technologijos universitetas seit 1997 ausgestellten Diplome für Diplomarchitekten/Magister der Architektur (architektûros bakalauras/architektûros magistras);
allen Diplomen muss eine von der Beurkundungskommission ausgestellte Bescheinigung beigefügt sein, die dazu berechtigt, Tätigkeiten auf dem Gebiet der Architektur auszuüben (beurkundeter Architekt/Atestuotas architektas);
t) in Ungarn
das von Universitäten ausgestellte "okleveles építészmérnök"-Diplom (Architekturdiplom, Magister der Architektur);
das von Universitäten ausgestellte "okleveles építész tervező művész"-Diplom (Magisterdiplom in Architektur und Bauingenieurwesen);
u) in Malta
Perit: von der Universita` ta’ Malta ausgestelltes Lawrja ta’ Perit, das zur Eintragung als Perit berechtigt;
v) in Polen
die von den Fakultäten für Architektur folgender Universitäten ausgestellten Diplome:
der Warschauer Universität für Technologie, Fakultät für Architektur in Warschau (Politechnika Warszawska, Wydział Architektury) Berufsbezeichnung des Architekten: inżynier architekt, magister nauk technicznych; inżynier architekt; inżyniera magistra architektury; magistra inżyniera architektury; magistra inżyniera architekta; magister inżynier architekt
(von 1945 bis 1948: inżynier architekt, magister nauk technicznych; von 1951 bis 1956: inżynier architekt; von 1954 bis 1957, 2. Abschnitt: inżyniera magistra architektury; von 1957 bis 1959: inżyniera magistra architektury; von 1959 bis 1964: magistra inżyniera architektury; von 1964 bis 1982: magistra inżyniera architekta; von 1983 bis 1990: magister inżynier architekt; seit 1991: magistra inżyniera architekta);
der Krakauer Universität für Technologie, Fakultät für Architektur in Krakau (Politechnika Krakowska, Wydział Architektury) Berufsbezeichnung des Architekten: magister inżynier architekt
(von 1945 bis 1953 Universität für Bergbau und Hüttenkunde, polytechnische Fakultät für Architektur – Akademia Górniczo-Hutnicza, Politechniczny Wydział Architektury);
der Breslauer Universität für Technologie, Fakultät für Architektur in Breslau (Politechnika Wrocławska, Wydział Architektury) Berufsbezeichnung des Architekten: inżynier architekt, magister nauk technicznych; magister inżynier architektury; magister inżynier architekt
(Berufsbezeichnungen von 1949 bis 1964: inżynier architekt, magister nauk technicznych; Berufsbezeichnung von 1956 bis 1964: magister inżynier architektury; Berufsbezeichnung seit 1964: magister inżynier architekt);
der Schlesischen Universität für Technologie, Fakultät für Architektur in Gliwice (Gleiwitz) (Politechnika Śląska, Wydział Architektury) Berufsbezeichnung des Architekten: inżynier architekt; magister inżynier architekt
(von 1945 bis 1955 Fakultät für Ingenieur- und Bauwesen – Wydział Inżynieryjno-Budowlany, Berufsbezeichnung: inżynier architekt; von 1961 bis 1969 Fakultät für Industriebau und allgemeines Ingenieurwesen – Wydział Budownictwa Przemysłowego i Ogólnego, Berufsbezeichnung: magister inżynier architekt; von 1969 bis 1976 Fakultät für Bauingenieurwesen und Architektur – Wydział Budownictwa i Architektury, Berufsbezeichnung: magister inżynier architekt; seit 1977 Fakultät für Architektur – Wydział Architektury, Berufsbezeichnung: magister inżynier architekt und seit 1995 Berufsbezeichnung: inżynier architekt);
der Posener Universität für Technologie, Fakultät für Architektur in Posen (Politechnika Poznańska, Wydział Architektury) Berufsbezeichnung des Architekten: inżynier architektury; inżynier architekt; magister inżynier architekt
(von 1945 bis 1955 Ingenieurschule, Fakultät für Architektur – Szkoła Inżynierska, Wydział Architektury, Berufsbezeichnung: inżynier architektury; Berufsbezeichnung seit 1978: magister inżynier architekt und seit 1999 Berufsbezeichnung: inżynier architekt);
der Technischen Universität Danzig, Fakultät für Architektur in Danzig (Politechnika Gdańska, Wydział Architektury) Berufsbezeichnung des Architekten: magister inżynier architekt
(von 1945 bis 1969 Fakultät für Architektur – Wydział Architektury, von 1969 bis 1971 Fakultät für Bauingenieurwesen und Architektur – Wydział Budownictwa i Architektury, von 1971 bis 1981 Institut für Architektur und Stadtplanung – Instytut Architektury i Urbanistyki, seit 1981 Fakultät für Architektur – Wydział Architektury);
der Technischen Universität Białystok, Fakultät für Architektur in Białystok (Politechnika Białostocka, Wydział Architektury) Berufsbezeichnung des Architekten: magister inżynier architekt
(von 1975 bis 1989 Institut für Architektur – Instytut Architektury);
der Technischen Universität Łódź, Fakultät für Bauingenieurwesen, Architektur und Umweltgestaltung in Łódź (Politechnika Łódzka, Wydział Budownictwa, Architektury i Inżynierii Środowiska) Berufsbezeichnung des Architekten: inżynier architekt; magister inżynier architekt
(von 1973 bis 1993 Fakultät für Bauingenieurwesen und Architektur - Wydział Budownictwa i Architektury und seit 1992 Fakultät für Bauingenieurwesen, Architektur und Umweltgestaltung - Wydział Budownictwa, Architektury i Inżynierii Środowiska; von 1973 bis 1978 inżynier architekt, seit 1978 Berufsbezeichnung: magister inżynier architekt);
der Technischen Universität Szczecin (Stettin), Fakultät für Bauingenieurwesen und Architektur in Stettin (Politechnika Szczecińska, Wydział Budownictwa i Architektury) Berufsbezeichnung des Architekten: inżynier architekt; magister inżynier architekt
(von 1948 bis 1954 Ingenieur-Hochschule, Fakultät für Architektur – Wyższa Szkoła Inżynierska, Wydział Architektury, Berufsbezeichnung: inżynier architekt, seit 1970 Berufsbezeichnung: magister inżynier architekt und seit 1998 Berufsbezeichnung: inżynier architekt);
allen Diplomen muss die von der jeweiligen regionalen Architektenkammer in Polen ausgestellte Mitgliedsbescheinigung beigefügt sein, die dazu berechtigt, in Polen Tätigkeiten auf dem Gebiet der Architektur auszuüben;
w) in Slowenien
"univerzitetni diplomirani inženir arhitekture / univerzitetna diplomirana inženirka arhitekture" (Universitätsdiplom in Architektur), ausgestellt von der Fakultät für Architektur, zusammen mit einer gesetzlich anerkannten Bescheinigung der für Architektur zuständigen Behörde, die dazu berechtigt, Tätigkeiten auf dem Gebiet der Architektur auszuüben,
ein von den technischen Fakultäten ausgestelltes Universitätsdiplom, mit dem der Titel "univerzitetni diplomirani inženir (univ.dipl.inž.) / univerzitetna diplomirana inženirka" verliehen wird, zusammen mit einer gesetzlich anerkannten Bescheinigung der für Architektur zuständigen Behörde, die dazu berechtigt, Tätigkeiten auf dem Gebiet der Architektur auszuüben;
x) in der Slowakei
von der Slowakischen Technischen Universität (Slovenská vysoká škola technická) in Bratislava in den Jahren 1950 - 1952 ausgestelltes Diplom im Studiengang "Architektur und Hochbau" ("architektúra a pozemné staviteľstvo") (Berufsbezeichnung: Ing.);
von der Fakultät für Architektur und Hochbau der Slowakischen Technischen Universität (Fakulta architektúry a pozemného staviteľstva, Slovenská vysoká škola technická) in Bratislava in den Jahren 1952 - 1960 ausgestelltes Diplom im Studiengang "Architektur" ("architektúra") (Berufsbezeichnung: Ing. arch.);
von der Fakultät für Architektur und Hochbau der Slowakischen Technischen Universität (Fakulta architektúry a pozemného staviteľstva, Slovenská vysoká škola technická) in Bratislava in den Jahren 1952 - 1960 ausgestelltes Diplom im Studiengang "Hochbau" ("pozemné staviteľstvo") (Berufsbezeichnung: Ing.);
von der Fakultät für Bauingenieurwesen der Slowakischen Technischen Universität (Stavebná fakulta, Slovenská vysoká škola technická) in Bratislava in den Jahren 1961 - 1976 ausgestelltes Diplom im Studiengang "Architektur" ("architektúra") (Berufsbezeichnung: Ing. arch.);
von der Fakultät für Bauingenieurwesen der Slowakischen Technischen Universität (Stavebná fakulta, Slovenská vysoká škola technická) in Bratislava in den Jahren 1961 - 1976 ausgestelltes Diplom im Studiengang "Hochbau" ("pozemné stavby") (Berufsbezeichnung: Ing.);
von der Fakultät für Architektur der Slowakischen Technischen Universität (Fakulta architektúry, Slovenská vysoká škola technická) in Bratislava seit 1977 ausgestelltes Diplom im Studiengang "Architektur" ("architektúra") (Berufsbezeichnung: Ing. arch.);
von der Fakultät für Architektur der Slowakischen Technischen Universität (Fakulta architektúry, Slovenská vysoká škola technická) in Bratislava seit 1977 ausgestelltes Diplom im Studiengang "Städtebau" ("urbanizmus") (Berufsbezeichnung: Ing. arch.); von der Fakultät für Bauingenieurwesen der Slowakischen Technischen Universität (Stavebná fakulta, Slovenská technická univerzita) in Bratislava in den Jahren 1977 - 1997 ausgestelltes Diplom im Studiengang "Hochbau" ("pozemné stavby") (Berufsbezeichnung: Ing.);
von der Fakultät für Bauingenieurwesen der Slowakischen Technischen Universität (Stavebná fakulta, Slovenská technická univerzita) in Bratislava seit 1998 ausgestelltes Diplom im Studiengang "Architektur und Hochbau" ("architektúra a pozemné stavby") (Berufsbezeichnung: Ing.);
von der Fakultät für Bauingenieurwesen der Slowakischen Technischen Universität (Stavebná fakulta, Slovenská technická univerzita ) in Bratislava in den Jahren 2000 - 2001 ausgestelltes Diplom im Studiengang "Hochbau - Fachgebiet Architektur" ("pozemné stavby – špecializácia: architektúra") (Berufsbezeichnung: Ing.);
von der Fakultät für Bauingenieurwesen der Slowakischen Technischen Universität (Stavebná fakulta – Slovenská technická univerzita) in Bratislava seit 2001 ausgestelltes Diplom im Studiengang "Hochbau und Architektur" ("pozemné stavby a architektúra") (Berufsbezeichnung: Ing.);
von der Akademie für bildende Künste und Gestaltung (Vysoká škola výtvarných umení) in Bratislava seit 1969 ausgestelltes Diplom im Studiengang "Architektur" ("architektúra") (Berufsbezeichnungen: Akad. arch. bis 1990, Mgr. von 1990 - 1992, Mgr. arch. von 1992 - 1996, Mgr. art. seit 1997);
von der Fakultät für Bauingenieurwesen der Technischen Universität (Stavebná fakulta,Technická univerzita) in Košice in den Jahren 1981 -1991 ausgestelltes Diplom im Studiengang "Hochbau" ("pozemné staviteľstvo") (Berufsbezeichnung: Ing.);
allen Diplomen muss Folgendes beigefügt sein:
eine von der slowakischen Architektenkammer (Slovenská komora architektov) in Bratislava ausgestellte Zulassung ohne Angabe des Fachgebiets bzw. für die Fachgebiete "Hochbau" ("pozemné stavby") oder "Raumplanung" ("územné plánovanie");
eine von der slowakischen Bauingenieurskammer (Slovenská komora stavebných inžinierov) in Bratislava ausgestellte Zulassung für das Fachgebiet Hochbau ("pozemné stavby")."
b) Nach Artikel 11 wird folgender Artikel eingefügt:
"Artikel 11a
(1) Bei den Staatsangehörigen der Mitgliedstaaten, deren Diplome, Prüfungszeugnisse und sonstigen Befähigungsnachweise des Architekten von der früheren Tschechoslowakei vor dem 1. Januar 1993 ausgestellt wurden bzw. deren Ausbildung in der früheren Tschechoslowakei vor dem 1. Januar 1993 aufgenommen wurde, erkennt jeder Mitgliedstaat diese Diplome, Prüfungszeugnisse und sonstigen Befähigungsnachweise des Architekten an, wenn die Behörden der Tschechischen Republik bescheinigen, dass diese Befähigungsnachweise in tschechischem Hoheitsgebiet die gleiche Wirkung in Bezug auf die Aufnahme der Tätigkeiten nach Artikel 1 und deren Ausübung gemäß Artikel 23 haben wie die in Artikel 11 aufgeführten tschechischen Befähigungsnachweise des Architekten. Dieser Bescheinigung muss eine von den gleichen Behörden ausgestellte Bescheinigung darüber beigefügt sein, dass die Staatsangehörigen dieser Mitgliedstaaten in den fünf Jahren vor Ausstellung der Bescheinigung mindestens drei Jahre ununterbrochen tatsächlich und rechtmäßig die Tätigkeiten auf dem Gebiet der Architektur im Hoheitsgebiet der Tschechischen Republik ausgeübt haben.
(2) Bei den Staatsangehörigen der Mitgliedstaaten, deren Diplome, Prüfungszeugnisse und sonstigen Befähigungsnachweise des Architekten von der früheren Sowjetunion vor dem 20. August 1991 ausgestellt wurden bzw. deren Ausbildung in der früheren Sowjetunion vor dem 20. August 1991 aufgenommen wurde, erkennt jeder Mitgliedstaat diese Diplome, Prüfungszeugnisse und sonstigen Befähigungsnachweise des Architekten an, wenn die Behörden Estlands bescheinigen, dass diese Befähigungsnachweise in estnischem Hoheitsgebiet die gleiche Wirkung in Bezug auf die Aufnahme der Tätigkeiten nach Artikel 1 und deren Ausübung gemäß Artikel 23 haben wie die in Artikel 11 aufgeführten estnischen Befähigungsnachweise des Architekten. Dieser Bescheinigung muss eine von den gleichen Behörden ausgestellte Bescheinigung darüber beigefügt sein, dass die Staatsangehörigen dieser Mitgliedstaaten in den fünf Jahren vor Ausstellung der Bescheinigung mindestens drei Jahre ununterbrochen tatsächlich und rechtmäßig die Tätigkeiten auf dem Gebiet der Architektur im Hoheitsgebiet Estlands ausgeübt haben.
(3) Bei den Staatsangehörigen der Mitgliedstaaten, deren Diplome, Prüfungszeugnisse und sonstigen Befähigungsnachweise des Architekten von der früheren Sowjetunion vor dem 21. August 1991 ausgestellt wurden bzw. deren Ausbildung in der früheren Sowjetunion vor dem 21. August 1991 aufgenommen wurde, erkennt jeder Mitgliedstaat diese Diplome, Prüfungszeugnisse und sonstigen Befähigungsnachweise des Architekten an, wenn die Behörden Lettlands bescheinigen, dass diese Befähigungsnachweise in lettischem Hoheitsgebiet die gleiche Wirkung in Bezug auf die Aufnahme der Tätigkeiten nach Artikel 1 und deren Ausübung gemäß Artikel 23 haben wie die in Artikel 11 aufgeführten lettischen Befähigungsnachweise des Architekten. Dieser Bescheinigung muss eine von den gleichen Behörden ausgestellte Bescheinigung darüber beigefügt sein, dass die Staatsangehörigen dieser Mitgliedstaaten in den fünf Jahren vor Ausstellung der Bescheinigung mindestens drei Jahre ununterbrochen tatsächlich und rechtmäßig die Tätigkeiten auf dem Gebiet der Architektur im Hoheitsgebiet Lettlands ausgeübt haben.
(4) Bei den Staatsangehörigen der Mitgliedstaaten, deren Diplome, Prüfungszeugnisse und sonstigen Befähigungsnachweise des Architekten von der früheren Sowjetunion vor dem 11. März 1990 ausgestellt wurden bzw. deren Ausbildung in der früheren Sowjetunion vor dem 11. März 1990 aufgenommen wurde, erkennt jeder Mitgliedstaat diese Diplome, Prüfungszeugnisse und sonstigen Befähigungsnachweise des Architekten an, wenn die Behörden Litauens bescheinigen, dass diese Befähigungsnachweise in litauischem Hoheitsgebiet die gleiche Wirkung in Bezug auf die Aufnahme der Tätigkeiten nach Artikel 1 und deren Ausübung gemäß Artikel 23 haben wie die in Artikel 11 aufgeführten litauischen Befähigungsnachweise des Architekten. Dieser Bescheinigung muss eine von den gleichen Behörden ausgestellte Bescheinigung darüber beigefügt sein, dass die Staatsangehörigen dieser Mitgliedstaaten in den fünf Jahren vor Ausstellung der Bescheinigung mindestens drei Jahre ununterbrochen tatsächlich und rechtmäßig die Tätigkeiten auf dem Gebiet der Architektur im Hoheitsgebiet Litauens ausgeübt haben.
(5) Bei den Staatsangehörigen der Mitgliedstaaten, deren Diplome, Prüfungszeugnisse und sonstigen Befähigungsnachweise des Architekten von der früheren Tschechoslowakei vor dem 1. Januar 1993 ausgestellt wurden bzw. deren Ausbildung in der früheren Tschechoslowakei vor dem 1. Januar 1993 aufgenommen wurde, erkennt jeder Mitgliedstaat diese Diplome, Prüfungszeugnisse und sonstigen Befähigungsnachweise des Architekten an, wenn die Behörden der Slowakei bescheinigen, dass diese Befähigungsnachweise in slowakischem Hoheitsgebiet die gleiche Wirkung in Bezug auf die Aufnahme der Tätigkeiten nach Artikel 1 und deren Ausübung gemäß Artikel 23 haben wie die in Artikel 11 aufgeführten slowakischen Befähigungsnachweise des Architekten. Dieser Bescheinigung muss eine von den gleichen Behörden ausgestellte Bescheinigung darüber beigefügt sein, dass die Staatsangehörigen dieser Mitgliedstaaten in den fünf Jahren vor Ausstellung der Bescheinigung mindestens drei Jahre ununterbrochen tatsächlich und rechtmäßig die Tätigkeiten auf dem Gebiet der Architektur im Hoheitsgebiet der Slowakei ausgeübt haben.
(6) Bei den Staatsangehörigen der Mitgliedstaaten, deren Diplome, Prüfungszeugnisse und sonstigen Befähigungsnachweise des Architekten von Jugoslawien vor dem 25. Juni 1991 ausgestellt wurden bzw. deren Ausbildung in Jugoslawien vor dem 25. Juni 1991 aufgenommen wurde, erkennt jeder Mitgliedstaat diese Diplome, Prüfungszeugnisse und sonstigen Befähigungsnachweise des Architekten an, wenn die Behörden Sloweniens bescheinigen, dass diese Befähigungsnachweise in slowenischem Hoheitsgebiet die gleiche Wirkung in Bezug auf die Aufnahme der Tätigkeiten nach Artikel 1 und deren Ausübung gemäß Artikel 23 haben wie die in Artikel 11 aufgeführten slowenischen Befähigungsnachweise des Architekten. Dieser Bescheinigung muss eine von den gleichen Behörden ausgestellte Bescheinigung darüber beigefügt sein, dass die Staatsangehörigen dieser Mitgliedstaaten in den fünf Jahren vor Ausstellung der Bescheinigung mindestens drei Jahre ununterbrochen tatsächlich und rechtmäßig die Tätigkeiten auf dem Gebiet der Architektur im Hoheitsgebiet Sloweniens ausgeübt haben."