Zum Seiteninhalt Logo der Architektenkammer Thüringen

Ausstellung "Grüße aus Archiland" nur noch bis 5.12.02

Einladung zur Ausstellungseröffnung

Ausstellungszeitraum: 5. November 2002 bis 5. Dezember 2002

Öffnungszeiten:
montags, mittwochs von 9.00 – 16.00 Uhr
dienstags, donnerstags von 9.00 – 17.00 Uhr
freitags von 9.00 – 13.00 Uhr

Die Architektenkammer Thüringen lädt zur Vernissage am 05.11. 2002, 20.00 Uhr ,in ihre Geschäftsräume, Bahnhofstraße 39, in Erfurt ein. (Für Prosecco und einen kleinen Imbiß ist gesorgt!)

Berliner Schlossplatz - Die restaurative Republik

AC Hottich ist ein Projekt des Architekten-Duos Mario Hohmann & Stefan Rettich zur Förderung von Architekturkommunikation und der kritischen Frage nach dem Selbstverständnis von Architekten und Architektur in unserer Zeit.

Die bewusst ironisierten Wettbewerbsauslobungen sind dabei als Lockerungsübungen zu verstehen - eine Art stressfreies „warm-up“ - um das eigentliche Spiel frei von vorgefassten Erwartungen zu gestalten und bei den Autoren den Wunsch nach einer konzeptuell eigenständigen Arbeit zu stimulieren.
Die eingereichten Beiträge einer meist jungen Autorenschaft bestätigen diese Strategie und verweisen auf eine neue Lust, sich zu öffnen, das Komplexe und Konzeptuelle als wesentlichen Bestandteil ihrer Disziplin zu begreifen.

Für das Jahr 2002 wurde von AC Hottich die Serie Grüsse aus Archiland konzipiert, mit dem Ziel, konzentrierte Meinungen zu Architekturthemen in Form einer Postkarte einzuholen und damit die Grundlage für eine öffentliche Diskussion zu schaffen.
Die 1.Postkartendebatte war dem Berliner Schlossplatz gewidmet. Rechtzeitig zur Entscheidung des Bundestages sind rund 80 Einsendungen aus aller Welt eingegangen.

Die Ausstellung Grüße vom Berliner Schloßplatz zeigt ein Meinungsspektrum der jungen Generation zur „restaurativen Republik“ , die in Erfurt zu sehen ist.
Ziel ist es, AC Hottich als Plattform und Sprachrohr der jungen deutschen Architektur weiter auszubauen.

veröffentlicht am 04.11.2002 von Susann Weber · Rubrik(en): News

Diese Seite teilen

Die AKT in den sozialen Netzwerken