Zum Seiteninhalt Logo der Architektenkammer Thüringen

Ausstellung „So wohnt Thüringen | heute – morgen – übermorgen“

Erstberatung für Bauherren und Podiumsdiskussion im Rahmenprogramm

Ausstellung „So wohnt Thüringen | heute – morgen – übermorgen“
16. Mai bis 21. Juni 2009
geöffnet dienstags bis sonntags von 11 bis 18 Uhr
Kulturhof „Zum Güldenen Krönbacken“, Galerie Waidspeicher, Michaelisstraße 10, Erfurt
Vernissage am 15. Mai 2009, 19.30 Uhr.
Es spricht Prof. Dr.-Ing. Gerd Zimmermann, Präsident der Stiftung Baukultur.

Die Beratertage
„Schöner wohnen“: 22./23. Mai 2009
„Vom Traum zum Haus“: 29./30. Mai 2009
„Im Grünen leben“: 5./6. Juni 2009
je freitags 14 bis 18 Uhr, samstags 11 bis 18 Uhr

Das Podium „wohn:weisen“
11. Juni 2009, 19 Uhr

Erfurt, Mai 2009. In Zusammenarbeit mit der Bauhaus-Universität Weimar und der Fachhochschule Erfurt zeigt die Stiftung Baukultur im Erfurter Kulturhof „Zum Güldenen Krönbacken“ die Ausstellung „So wohnt Thüringen | heute – morgen – übermorgen“.
Die Schau beginnt am 16. Mai und endet am 21. Juni 2009. Beratertage für (potentielle) private Bauherren und eine Podiumsdiskussion für die Fachöffentlichkeit bilden das Rahmenprogramm.


Seit nunmehr sechs Jahren werden im Erfurter Kulturhof alljährlich thematische Ausstellungen zu aktuellen Entwicklungen, Ideen und Visionen der zeitgenössischen Architektur vorgestellt. Mit freundlicher Unterstützung durch die Kulturdirektion Erfurt präsentiert die Stiftung Baukultur in diesem Jahr eine Zustandsbetrachtung der vielfältigen Wohnbebauungen im Freistaat. Zukünftigen Wohn- und Hausformen sowie städtischen Wohnkonzepten widmen sich Studenten der Bauhaus-Universität Weimar und der Fachhochschule Erfurt.

Unter dem Titel „336:105qm“ stellen Studierende der FH Erfurt, Fakultät Architektur, zwei Wohnformen mit gleichen Nutzungen gegenüber: das freistehende Einfamilienhaus und das Stadthaus. „Während das eine die Landschaft zersiedelt und lange Wege zu Arbeit, Schule und Freizeit erzeugt, ist das andere platzsparend und durch seine Raumbildung in der Lage, Stadt zu ergänzen oder fortzusetzen“, fasst Kurator und Dozent Prof. Joachim Deckert zusammen.

Das dritte Semester im Bachelor-Studiengang Architektur an der Bauhaus-Universität Weimar (Professur Entwerfen und Wohnungsbau, Prof. Mag. Arch. Walter Stamm-Teske) ergründete die Vielfalt von städtischen Wohnkonzepten im verdichteten Wohnungsbau. Der Ausstellungsteil „StadtStücke“ zeigt eine Auswahl der 30 entstandenen Wohngebäude und gibt einen Einblick in die Gegenwart und Zukunft des städtischen Wohnens.

Wie sich die herkömmlichen Anforderungen an Funktionen und Formen des Wohnens in Folge des gesellschaftlichen Strukturwandels verändern, dieser Frage geht das Podium „wohn:weisen“ am 11. Juni 2009 nach. Ein Impulsvortrag wird in das Thema einführen, die dort formulierten Thesen von den „Wohn-Weisen“ aus Politik, Planung und Praxis reflektiert, kommentiert und diskutiert werden.

Während sich das Podium mit seinen Inhalten überwiegend an die Fachöffentlichkeit wendet, dienen die Beratertage als Angebot der Planer an (potentielle) private Bauherren. Thüringens Architektinnen und Architekten bieten allen interessierten bau- und/oder umbauwilligen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich unverbindlich und kostenfrei zu den Themen Hausbau, Umbau, Sanierung, Energieeinsparung sowie Innen- und Außenraumgestaltung beraten zu lassen. Die Erstberatung erfolgt themenbezogen an drei aufeinander folgenden Wochenenden im Mai und im Juni.

veröffentlicht am 07.05.2009 von Björn Radermacher · Rubrik(en): News, Pressemitteilungen

Diese Seite teilen

Die AKT in den sozialen Netzwerken