Zum Seiteninhalt Logo der Architektenkammer Thüringen

Bundesweites Netzwerktreffen „IBA Labor“ in Apolda

Pressemitteilung des Thüringer Ministeriums für Bau, Landesentwicklung und Verkehr

Die Internationale Bauausstellung (IBA) Thüringen nimmt den gesamten Freistaat in den Blick: Mit der Gründung der IBA Thüringen GmbH im Vorjahr wurde das Fundament geschaffen, um in den nächsten zwölf Jahren dazu beizutragen, Antworten auf zentrale Zukunftsfragen in Thüringen zu finden. Schwerpunktthemen sind Bauen, Regionalentwicklung sowie Erhalt der Funktionsfähigkeit und Attraktivität der Kulturlandschaft vor dem Hintergrund des energetischen und demografischen Wandels. Zum Erfahrungsaustausch dient das bundesweite Netzwerktreffen „IBA-Labor“, das heute und morgen im sanierten Egon Eiermann Bau in Apolda stattfindet.

„Bei der Internationalen Bauausstellung Thüringen handelt es sich um ein Zukunftsprojekt. Wir wollen das ganze Land einladen, sich beim Wettbewerb um die besten Ideen zu beteiligen. Mit diesen Worten skizzierte Thüringens Bauminister, Christian Carius, die Dimension der IBA Thüringen. „Die IBA soll auf neuen Wegen“, so der Minister weiter, „ innovative Projekte entwickeln, mit denen der demografische, energetische und soziokulturelle Wandel zukunftsfähig gestaltet werden kann. Dabei spielen die Bereiche Daseinsvorsorge und Energieversorgung eine tragende Rolle. Gemeinsam mit den Thüringer Hochschulen werden wir bis 2023 diese Aufgaben erfolgreich umsetzen.“ Im Rahmen des ersten „IBA-Labors“ hisste Carius am Vormittag die Fahne der IBA Thüringen als offizielles Auftaktsignal in Apolda.

„Mit dem `IBA-Labor´ bekommt die IBA Thüringen von Anfang an die beste Expertise und Fachkompetenz, die wir uns wünschen können“, freuen sich die beiden Geschäftsführer Frank Krätzschmar und Prof. Dr. Marion Eich-Born. So gehören zu den Gestaltern der zweitägigen Veranstaltung neben den Machern der vergangenen IBA Fürst-Pückler-Land und der IBA Stadtumbau Sachsen-Anhalt auch Vertreter der laufenden und geplanten Bauausstellungen in Basel, Berlin, Heidelberg und Hamburg sowie der niederländischen Parkstadt Limburg.

Als Laborgastgeber will die IBA Thüringen die Möglichkeit nutzen, den deutschen und internationalen IBA-Experten Einblicke in ihre Strukturen, Themen und Räume zu geben und durch Referenzprojekte aus dem In- und Ausland einen intensiven Austausch über mögliche Lösungsansätze und Chancen des Instruments IBA anzuregen.

Die IBA Thüringen ist Teil des bundesweiten Netzwerks der Internationalen Bauausstellungen, die seit über 100 Jahren in Deutschland durchgeführt werden. Das Netzwerk ist ein Zusammenschluss ehemaliger, aktueller und zukünftiger IBA-Akteure, die in ihrer Arbeit durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung unterstützt werden. Neben dem intensiven Erfahrungsaustausch der IBA-Akteure im IBA Labor zielt das Netzwerk auf die Qualitätssicherung und Weiterentwicklung des anerkannten Planungsinstruments der Regional- und Stadtplanung ab.

Kontakt
Internationale Bauausstellung Thüringen GmbH
Gutenbergstr. 29 a, 99423 Weimar
Telefon: +49(0)3643.90088-0
Telefax: +49(0)3643.90088-29
E-Mail: info@iba-thueringen.de
www.iba-thueringen.de

veröffentlicht am 22.05.2012 von Björn Radermacher · Rubrik(en): News, IBA Thüringen

Diese Seite teilen

Die AKT in den sozialen Netzwerken