Deutscher Bauherrenpreis Modernisierung 2011 verliehen
Zwei Besondere Anerkennungen für die Büros HOFFMANN.SEIFERT.PARTNER, Erfurt und Wendt Architekt & Ingenieur GmbH, Weimar

Am 10. Januar 2012 wurden die Preise des nationalen Wohnungsbauwettbewerbs Deutscher Bauherrenpreis 2011 in der Kategorie Modernisierung auf der Baufachmesse DEUBAU in Essen verliehen. Unter dem Vorsitz von Prof. Dipl.-Ing. Hans Günther Burkhardt, Architekt BDA, zeichnete die Jury zehn Projekte mit dem Deutschen Bauherrenpreis Modernisierung 2011 aus; zehn weitere Projekte erhielten eine Besondere Anerkennung. Darüber hinaus wurde der Sonderpreis „Denkmalschutz im Wohnungsbau“ zweimal vergeben. Eingereicht wurden insgesamt 54 Objekte.
Zwei Besondere Anerkennungen gingen an Thüringer Architekturbüros:
- „Wohnument“ – Umnutzung eines Bettenhauses, Erfurt
HOFFMANN.SEIFERT.PARTNER Architekten und Ingenieure, NL Erfurt
Bauherr: Wohnument GmbH, Erfurt
Aus der Jury-Beurteilung:
„Die Umnutzung in großzügige, familienfreundliche Wohnungen in der Kernstadt wurde mit einer Reduktion der Stockwerke auf fünf Wohngeschosse verknüpft, die einerseits eine akzeptable städtebauliche Situation herstellt und andererseits ein sinnfälliges Wohnungsgemenge, auch hinsichtlich der Ausformung der privaten Freiräume, ergab. Obwohl die Gebäudeform gegenüber dem Ursprungsbau, wegen der privaten Freiflächen, höchst differenziert geworden ist, wurden ein extrem niedriger Transmissionswärmeverlust und ein besonders niedriger Primärenergiebedarf erreicht.“
- Goethe-Schiller-Wohnpark, Arnstadt
Wendt Architekt & Ingenieur GmbH, Weimar
Bauherr: Vereinigte Wohnungsgenossenschaft Arnstadt von 1954 e.G., Arnstadt
Aus der Jury-Beurteilung:
„Die strukturell völlig neu formulierte fünfgeschossige Plattenbauzeile aus den späten 1980er Jahren in einem Stadtumbaugebiet bietet altersgerechte Wohnungen mit breit angelegten Serviceangeboten und einer Pflegestation an … Aus dem einst eher anonymisierten, wenig genutzten Wohnumfeld ist eine sinnfällige Verschränkung von geschützten privaten Rückzugsräumen und Kontaktzonen entstanden, die zur Kommunikation einladen, aber nicht zwingen.“
Mit seinem Leitbild „Hohe Qualität zu tragbaren Kosten“ steht der Deutsche Bauherrenpreis, den die Arbeitsgruppe KOOPERATION des GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen, des Bundes Deutscher Architekten (BDA) und des Deutschen Städtetages auslobt, dafür, dass nachhaltiges Bauen baukulturell vorbildlich, aber auch kostengünstig sein muss, und zwar betrachtet über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes.
Dokumentation mit allen Preisträgern:
http://web.gdw.de/service/wettbewerbe/bauherrenpreis/542-deutscher-bauherrenpreis-20112012