Diskussionsreihe „Wir müssen reden“ widmet sich im Wintersemester 2025/26 Fragen nach aktivistischen Strategien in der Architektur
Zweite Panel „Stark machen für inklusive Räume“ lädt am 11. November 2025 um 18:30 Uhr an die FH Erfurt ein
1 Bild vergrößern
Am 11. November 2025 um 18:30 Uhr geht die von Studierenden organisierte öffentliche Diskussionsreihe „Wir müssen reden“ in die zweite Runde.
Unter dem Leitthema „Entwerfen heißt einmischen: Aktivismus als Entwurfsstrategie – politisch, sozial, inklusiv“ widmet sich das zweite Panel der Frage, wie Inklusion und Barrierefreiheit als Haltung in der Planung verankert werden können – und welche gesellschaftliche Verantwortung damit verbunden ist.
Mit den Gästen wird besprochen, wie inklusive Gestaltung nicht nur als bauliche, sondern auch als soziale Aufgabe verstanden werden kann. Welche Hürden bestehen weiterhin im Planungsalltag? Wie können Architekt*innen und Planer*innen dazu beitragen, dass Räume für alle zugänglich werden – unabhängig von körperlichen, sozialen oder kognitiven Voraussetzungen?
Zu Gast bei dieser Veranstaltung sind:
- Gregor Strutz, inklusive design (Berlin)
- Sabine Feuer, Netzwerk Barrierefrei Thüringen
- Sabrina Kliesch, Zukunft Sozialraum e.V. (Erfurt)
Die Veranstaltung findet am 11. November 2025 um 18:30 Uhr in der Mensa der Fachhochschule Erfurt (Schlüterstraße 1, 99089 Erfurt) statt.