DMK Award für nachhaltiges Bauen Hessen + Thüringen 2014 verliehen
ADOBE Architekten + Ingenieure aus Erfurt unter den Preisträgern

Am 28. März verlieh die Dagmar + Matthias Krieger Stiftung zum fünften Mal den „DMK Award für nachhaltiges Bauen Hessen + Thüringen“. Das Preisgeld in Höhe von jeweils 2.000 Euro ging an die drei Architekturbüros ADOBE Architekten + Ingenieure, Erfurt, Baufrösche Architekten u. Stadtplaner, Kassel, sowie Freitag Hartmann Sinz Architekten, Berlin, für Bauten in den Kategorien „Einfamilien-/Reihen-/Doppelhäuser“, „Mehrfamilienhäuser“ sowie „öffentliche/gewerbliche Objekte“.
Planer aus ganz Deutschland waren aufgerufen, sich mit ihren besonders nachhaltig geplanten und ausgeführten Projekten aus Hessen und Thüringen zu bewerben. Nach den Kriterien ökologische, ökonomische, soziokulturelle, technische und Prozessqualität wurden die eingereichten Bewerbungen bewertet.
In der Kategorie Einfamilien-/Reihen-/Doppelhäuser ging der Preis an das Büro ADOBE Architekten + Ingenieure aus Erfurt für ein Einfamilienhaus in Nordhausen. Neben dem Einsatz von verschiedenen erneuerbaren Energien, einem Gründach als Klimapuffer und dem Einsatz von FSC- und PEFC-zertifiziertem Holz aus Deutschland konnte das auf einem Hanggrundstück gebaute Gebäude im Plusenergiestandard ebenso durch den Einsatz nachwachsender Rohstoffe und der optimalen Einbindung in den Geländeverlauf überzeugen.
Die Baufrösche Architekten und Stadtplaner GmbH aus Kassel wurde in der Kategorie Mehrfamilienhäuser ausgezeichnet. Das Mutter-Kind-Haus der Waisenhaus Stiftung in Frankfurt verbindet eindrucksvoll Nachhaltigkeit mit Komfort und Funktionalität im Geschosswohnungsbau. Das Gebäude bietet meist minderjährigen Schwangeren sowie Müttern und deren Kindern sozialpädagogische Unterstützung und eine Rund-um-Betreuung.
Das Verwaltungsgebäude der Wagner & Co. Solartechnik GmbH in Cölbe, geplant durch die Freitag Hartmann Sinz Architekten aus Berlin, gewann in der Kategorie öffentliche/gewerbliche Objekte. Das Gebäude überzeugte die Jury nicht nur durch die kreisrunde Form, sondern durch das durchdachte Konzept der Nachhaltigkeit und Energienutzung. So wird z. B. die Zuluft mittels direkter Grundwassernutzung über einen Wasser-Luft-Wärmetauscher im Winter vorgewärmt und im Sommer gekühlt. Auch der grundsätzliche Verzicht auf Verkleidungen und Putze sowie das speichernde Sichtmauerwerk als Innenwände ohne Verputz überzeugten die Jury.
Der DMK Award für nachhaltiges Bauen Hessen + Thüringen wird jährlich unter der Schirmherrschaft vom Hessischen Minister für Wissenschaft und Kunst verliehen. Die nächste Bewerbungsphase startet im Herbst 2014.
Wir gratulieren!