Eröffnung Ausstellung „www.tag-der-architektouren.de: RAUM ERLEBEN“
Pressemitteilung der Architektenkammer Thüringen vom 28.05.2005
Weitere Informationen sowie das komplette Programm sind erhältlich bei:
Architektenkammer Thüringen
Bahnhofstraße 39
99084 Erfurt
Postfach 900414
99107 Erfurt
Tel.: 0361/210500
Fax: 0361/2105050
info@architekten-thueringen.de
ARCHITEKTOURPREIS 2005 – Preisverleihung 28.05.2005
Erstmalig zum „tag der architektouren 2005“ wird die Architektenkammer Thüringen eines der zu diesem Anlass vorgestellten Architekturprojekte mit einer besonderen Auszeichnung, dem „ARCHITEKTOURPREIS“, würdigen.
Dieser Preis wird am 28. Mai 2005 zur Eröffnung der Ausstellung „tag der architektouren 2005: Raum erleben“ im Kulturhof Krönbacken, Michaelisstraße 10, Erfurt, um 19.00 Uhr verliehen. Eine Jury wählte aus den 81 eingereichten Objekten zur Präsentation am „tag der architektouren“ als Preisträger für den „ARCHITEKTOURPREIS 2005“ das Büro Prof. Karl-Heinz Schmitz, Prof. Hilde Barz-Malfatti, Weimar, aus für das „Neue Studienzentrum der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek, Weimar“.
Gleichzeitig wurden 4 Anerkennungen an die Büros nitschke + donath architektengemeinschaft, Weimar für das Objekt: Schulsporthalle Ilmenau, Kleineberg und Pohl Architekten und Ingenieure, Braunschweig für das Objekt: Lern- und Dokumentationszentrum Gedenkstätte Mittelbau Dora, Bauhütte Volkenroda Architekt Bernward Paulick, Körner OT Volkenroda für das Objekt: Einfamilienhaus in Sichtbarer Stampflehmbauweise und Stefan Forster Architekten, Frankfurt/Main für das Objekt: Transformation eines Plattenbaublock zu Terrassenhaus, ausgesprochen.
Zum „tag der architektouren“ am 25. und 26. Juni 2005 haben in 30 Städten und Gemeinden Thüringens interessierte Bürger und Fachbesucher bereits zum elften Mal die Möglichkeit, 81 zeitgemäße und qualitätsvolle Bauten zu besuchen. Hierbei geht es nicht nur um große oder spektakuläre Gesellschaftsbauten, sondern darum, die Aufmerksamkeit auf das „tägliche Bauen“ zu lenken, dahin, wo nachhaltig und tiefgreifend Dorf- und Stadtbilder, also unsere unmittelbaren Lebensumwelten geprägt werden.
Zeitgenössische Architektur zu betrachten und darüber zu diskutieren, war seit 1995, als diese Veranstaltungsreihe konzipiert wurde, grundlegendes Ziel. Die Veranstaltung wird auch jährlich bundesweit durchgeführt und steht überregional unter dem Motto „Raum erleben“.
Architekten und Bauherren stehen bei den Besichtigungsterminen und Führungen für Fragen und Diskussionen zum neuen Bauen zur Verfügung.