Zum Seiteninhalt Logo der Architektenkammer Thüringen

Forum Architektensachverständige tagte

Am 8. November 2024 kamen in Hannover Mitglieder verschiedener Länderarchitektenkammern zusammen

1 Bild vergrößern
Spezialisten, Bild: Birgit Kohlhaas

Text: Gavin Ennulat, Syndikusrechtsanwalt

Am 8. November 2024 kamen in Hannover Mitglieder verschiedener Länderarchitektenkammern turnusgemäß zusammen, um sich in ihrem Tätigkeitsschwerpunkt Sachverständigenwesen auszutauschen, deren Federführung für die Bundesarchitektenkammer in Niedersachsen liegt. Neun Architektenkammern wurden vertreten und behandelten aktuelle Themen rund um die öffentliche Bestellung.

Auf Anregung des Instituts für Sachverständigenwesen wurde diskutiert, ob eine Vereinheitlichung des Sachverständigen-Rundstempels als digitales Bild (.jpeg) anzustreben ist. Durch die Vereinheitlichung würden aber auch länderspezifische Besonderheiten untergehen. Es werden nämlich in einigen Rundstempeln die Wappen des jeweiligen Bundeslandes abgebildet. Viele Forumsteilnehmende nutzen in ihren Gutachten ohnehin einfach einen Scan eines Stempelabdrucks und sehen daher den Mehrwert eines Digitalbildes auch deshalb als überschaubar an, weil die qualifizierte elektronische Signatur (qeS) und die Bund.ID bereits jetzt eine höhere Relevanz im Alltag eingenommen hätten.

Das Bestellungsgebiet „Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden“ (2420) wurde im Forum ebenfalls diskutiert. Das Sachgebiet umreißt sowohl Anlagentechnik als auch Bauphysik. Das Sachgebiet Bauphysik (0750) mit Themen zur Energieeinsparung gibt es jedoch bereits seit Jahrzehnten. Somit werden sich diese Sachgebiete thematisch überlagern. Aufgrund des geringeren Umfangs des neuen Sachgebiets wird ein Zugang aber einfacher gelingen. Kritisch wird der starke Fokus auf energetische Berechnungen gesehen, der zu Lasten einer gesamtheitlichen Betrachtung von Gebäuden gehen kann. Um sich dem tatsächlichen Nutzungsfall zu nähern, kann es wichtig sein, abweichend von den im gesetzlichen Nachweis anzusetzenden Randbedingungen fallbezogen realitätsnahe Bedingungen anzusetzen. Dieser Aspekt komme bei den Anforderungen des neuen Sachgebiets nicht ausreichend zum Tragen und sei gegenüber dem Sachgebiet Bauphysik geringer angesetzt. In der nächsten Forumssitzung sollen hierzu in Erfahrung gebrachte Informationen bewertet werden.

Mit dem derzeitigen Referentenentwurf des Kostenrechtsänderungsgesetzes 2025 würde auch das JVEG geändert werden. Vorgesehen ist eine Erhöhung der Sachverständigenstundensätze um 9%. Die BAK hatte im Rahmen der Verbändebeteiligungen bereits eine Stellungnahme dazu abgegeben. Darin begrüßt die BAK die Erhöhung und unterstreicht, dass es eine stetige Anpassung der Vergütung bedürfe. Das Forum teilt diese Auffassung und beleuchtet die Hintergründe, dass die derzeit aufgeführten Stundensätze seit 2021 gelten und aus ausgewerteten Umfragen von 2018 stammten. Im Lichte dessen sei die 9%-Erhöhung gering. Im Erfahrungsaustausch zeigt sich, dass die Gerichte sehr unterschiedlich mit Abweichungsanträgen zur Vergütungserhöhung nach § 13 JVEG umgehen.

Aus der Taskforce HOAI wird berichtet, dass nach dem ersten veröffentlichten Gutachten über die Änderung bei den Leistungsbildern nun auch das zweite Gutachten über die Vergütungen vorliegt. Das Gutachten hat die letztjährigen Erhöhungen der Baukosten analysiert. Die Baukostensteigerungen seien danach höher ausgefallen als die Kosten bei den Planern. Weil die Honorare (außer Flächenplanung) sich an den geschätzten Baukosten orientieren, wurden die Honorartafeln nach unten angepasst. Gegengutachten kommen nun aber zu einem anderen Ergebnis. Eine Einigung ist derzeit noch nicht erzielt. Entsprechend der Mitteilung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz muss jedoch davon ausgegangen werden, dass es aufgrund der aktuellen politischen Situation in der Bundesregierung ein Gesetzes- bzw. Verordnungsentwurf in absehbarer Zeit nicht geben wird.

Danach folgten die Berichte aus den einzelnen Länderkammern. Ein roter Faden bei den Länderberichten ist die Herausforderung, Nachwuchs bei den öffentlichen Bestellungen zu gewinnen. Die nächste Sitzung wird am 28. März 2025 in Kiel stattfinden

In den Architektenkammern stehen im Jahr 2025 folgende Termine an:

  • 25.03.2025 AK BW: Bausachverständigentag
  • 15.05.2025 AK Sachsen: Sachverständigentag in Dresden
  • 24.06.2025 AK Rheinland-Pfalz: Bausachverständigentag

Gavin Ennulat ist Referent bei der Architektenkammer Niedersachsen und betreut das Sachverständigenwesen federführend für die Architektenkammern

veröffentlicht am 18.12.2024 von Björn Radermacher · Rubrik(en): News, Spezialisten

Diese Seite teilen

Die AKT in den sozialen Netzwerken