Sonnenschein, kühle Getränke und angeregte Gespräche
Hundert Impressionen vom gemeinsamen Sommerfest von Architektenkammer Thüringen und Ingenieurkammer Thüringen
Kühle Getränke, angeregte Gespräche, beste Stimmung ... und all das bei angenehmen Temperaturen, Sonnenschein und mit fantastischem Ausblick auf Erfurt.
Das gemeinsame Sommerfest von Architektenkammer Thüringen und Ingenieurkammer Thüringen am 15. August 2024 auf dem Erfurter Petersberg erfuhr ein hervorragendes Feedback. Bewährt hat sich auch das Erheben einer Teilnahmegebühr für mehr Verbindlichkeit bei den Anmeldungen. Mehr als 350 Gäste kamen und feierten bis in die späten Abendstunden.
Viele weitere Impressionen in unserer Bildergalerie:
www.architekten-thueringen.de/sommerfest/2024/
Jetzt spenden für das Schulbuch Baukultur!
Im Rahmen des Sommerfests 2024 stellte Katja Huhle, Vorsitzende der AG Baukulturelle Bildung der Architektenkammer Thüringen, das neue „Schulbuch Baukultur“ der Bundesstiftung Baukultur vor. Als erstes Buch für allgemeinbildende Schulen zum Thema richtet sich das rund 180 Seiten starke gedruckte und doch multimediale Werk an Kinder ab elf Jahren.
Wichtig ist nun, das Unterrichtsmaterial kostenfrei in möglichst viele Schulen zu bringen. Wenn Sie thüringische Schülerinnen und Schüler unterstützen wollen, freut sich die Bundesstiftung Baukultur über eine Spende für einen Klassensatz (33 Bücher) in Höhe von 495 Euro. Es können sich auch mehrere Personen für ein gemeinsames Spendenpaket zusammenschließen und Sie können der Bundesstiftung Baukultur die Schule(n) und Klasse(n) benennen, an die die Schulbücher gehen sollen.
Dank der spontanen Sammelaktion zum Sommerfest und weiterer Spenden konnte bereits ein erster Klassensatz mit 33 Büchern erworben werden. Er soll als Leihgabe in der Geschäftsstelle der Architektenkammer Thüringen verbleiben und über die AG Baukulturelle Bildung und das ThILLM und deren Schulportal verliehen werden.
Informationen zu Spendenpaketen und Leseprobe:
www.bundesstiftung-baukultur.de/baukultur-bundesweit/baukulturelle-bildung/baukultur-in-die-schule-bringen