Zum Seiteninhalt Logo der Architektenkammer Thüringen

Umbau-Kultur initiieren

IBA-Salon mit Dr. Marta Doehler-Behzadi und Muck Petzet

1 Bild vergrößern
IBA Salon #3, Bild: IBA Thüringen

Der programmatische Diskurs der IBA Thüringen findet im dritten Salon seine Fortsetzung.

Im Herbst 2013 startete die IBA Thüringen das Format des IBA-Salons. Er dient der Einbettung der IBA Thüringen in (inter-)nationale Fragestellungen, der Reflexion von Trends und zeitgenössischen Entwicklungen, aber auch der Schärfung der eigenen Programmatik. Impulsgeber für die Diskussion sind Gäste unterschiedlichster Profession. Ihre besondere Haltung zu Entwicklungen und Phänomenen der Gegenwart laden zum Quer- und Weiterdenken ein. Thüringer Akteure bilden die Themenpaten eines jeweiligen Salons.

Unter dem Titel „Regionalität als Chance?“ und „Energie im Überfluss, aber zur falschen Zeit“ standen neue Blickwinkel auf den demografischen und energetischen Wandel im Fokus der ersten beiden Veranstaltungen. Der dritte IBA-Salon ist dem nicht weniger komplexen Thema der Baukultur und ihrem Innovationspotential für die IBA Thüringen gewidmet.

Bauen heute heißt Umbauen, in allen Belangen. Baukultur ist „UmbauKultur“. Neben den zahlreichen Facetten qualitätsvoller Bau- und Planungsprozesse ist die Arbeit im Bestehenden und Alltäglichen die Herausforderung der Gegenwart und Zukunft. Jedoch scheinen ein kollektives Werteverständnis ebenso wie Strategien und Werkzeuge für diese Aufgaben zu fehlen. Der Abschied vom Wachstumsparadigma fällt schwer. Von welchem Verständnis wird Baukultur im ländlichen Raum getragen? Welches Selbstverständnis prägt die Planer? Welche Chancen ergeben sich für die IBA Thüringen?

Impulsgeber des Abends sind Dr. Marta Doehler-Behzadi, Stadtplanerin und Referatsleiterin Baukultur und Städtebaulicher Denkmalschutz im BMUB, und Muck Petzet, Architekt und Generalkommissar des deutschen Pavillons der 13. Architekturbiennale in Venedig. In einem Podiumsgespräch werden Gertrudis Peters, Geschäftsführerin der Thüringer Architektenkammer, und Prof. Dr. Engelbert Lütke Daldrup, Geschäftsführer der IBA Thüringen, mit den Gästen die Faktoren einer zukünftigen, lebenswerten Umwelt diskutieren und Fragen zu den Akteuren, Strategien bzw. Potentialen angemessener Projekte und Prozesse in den vielfältigen und kleinteiligen Thüringer Realitäten aufwerfen.

Wir laden Sie herzlich zum dritten IBA-Salon am 26. Februar 2014 in das Angermuseum nach Erfurt ein. Diskutieren Sie mit uns und unseren Gästen zum Thema „UmbauKultur initiieren“. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

3. IBA Salon
‚UmbauKultur initiieren’
Mittwoch, 26.02.2014, 19:00 Uhr
Angermuseum, Anger 18, 99084 Erfurt

Aufgrund begrenzter Plätze wird um Anmeldung auf der IBA-Website bis zum 21. Februar 2014 gebeten.

ANMELDUNG UND DOKUMENTATION DER ERSTEN BEIDEN SALONS:
www.iba-thueringen.de

veröffentlicht am 22.01.2014 von Björn Radermacher · Rubrik(en): News, IBA Thüringen

Diese Seite teilen

Die AKT in den sozialen Netzwerken