Zum Seiteninhalt Logo der Architektenkammer Thüringen

Zwei Jahre später: Was bleibt von der Bundesgartenschau in Gera und Ronneburg?

Podiumsdiskussion am 15. September in Gera

Erfurt, September 2009. Inwieweit profitieren die beteiligten Städte und die Region von der BUGA 2007? Zwei Jahre nach der eigentlichen Exposition ist es Zeit, ein Resümee zu ziehen. In Kooperation mit der Stadt Gera und dem BDLA Thüringen lädt die Stiftung Baukultur zum Podium „Gera – BUGA – Baukultur“ am 15. September um 18.30 Uhr ins Hofgut Gera, Mohrenplatz 5, ein.

Die Bundesgartenschau 2007 in Gera und Ronneburg war mehr als eine Leistungsschau des Gartenbaus. Sie war Impulsgeber für die Entwicklung der beteiligten Städte und der Region des Landkreises Greiz. Durch die Ausstellungsflächen und ihre Begleitprojekte entstanden, neben dem Ausbau der Infrastruktur, innovative Freizeit- und Erholungsflächen mit hohem Erlebniswert, die weit über den Zeitraum der BUGA hinaus genutzt werden können.

Die Stiftung Baukultur möchte mit Bürgern, Vertretern aus Politik und Verwaltung sowie den ehemaligen BUGA-Verantwortlichen bewusst zwei Jahre nach Schließung der Schau nachhaltige Ergebnisse aufspüren und mögliche Spannungsfelder diskutieren.

Podiumsteilnehmer sind neben Dr. Norbert Vornehm, Oberbürgermeister der Stadt Gera, Ramon Miller, Dezernent Bau und Umwelt der Stadt Gera, Manfred Böhme, Bürgermeister der Stadt Ronneburg , Peter Granderath, Vorsitzender des Vereins zur nachhaltigen Förderung der Idee der Bundesgartenschau Gera-Ronneburg 2007 e. V., Dr. Ernst-Hermann Kubitz, ehemaliger BUGA-Geschäftsführer sowie Dr. Bernd-Bodo Beyer, Ministerialdirigent a. D.

Die Moderation erfolgt durch Heike Roos, Freie Landschaftsarchitektin und Stadtplanerin sowie Mitglied im Stiftungsrat der Stiftung Baukultur.

Die Podiumsteilnahme ist kostenfrei.


Podiumsdiskussion „Gera – BUGA – Baukultur“
Dienstag, 15. September 2009, 18.30 Uhr
Hofgut, Mohrenplatz 5, Gera


Herausgeber:
Astrid Oestereich
Stiftung Baukultur, Bahnhofstraße 39, 99084 Erfurt
Telefon (0361) 210 500, Telefax (0361) 210 5050
Mobil 0162 281 3000
info@stiftung-baukultur.eu, www.stiftung-baukultur.eu

veröffentlicht am 09.09.2009 von Björn Radermacher · Rubrik(en): News, Pressemitteilungen

Diese Seite teilen

Die AKT in den sozialen Netzwerken