Die zweite Änderungsnovelle zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) 2024* und der Einsatz erneuerbarer Energien
Seminar
vor Ort in Ettersburg bei Weimar, Schloss Ettersburg Am Schloss 1
02.12.2025, 09:00 Uhr
- Veranstalter/in
- Bauhaus Akademie Schloss Ettersburg
- Vorgesehen für die Fachrichtungen
- Architektur, Innenarchitektur
- Fortbildungsstunden = für Mitglieder der AKT anrechenbare Fortbildungsstunden
- 8
* sollte aufgrund gesetzlicher Fortschreibungen ein aktueller Stand vorliegen, wird dieser thematisiert
Mit der ersten Änderungsnovelle zum Gebäudeenergiegesetz von 2023 wurden die Anforderungen an den Jahres-Primärenergiebedarf um rund 25 % verschärft. Hierdurch gewannen einmal mehr die Wärme- und Kälteerzeugersysteme an Bedeutung, die mit einem möglichst hohen Anteil erneuerbarer Energien ausgestattet sind. Durch die zweite Änderungsnovelle von 2024 wurde der Einsatz erneuerbarer Energien oder die Nutzung unvermeidbarer Abwärme auf einen Pflichtanteil von 65 % erhöht.
Ausgehend von den jeweiligen Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes für Neu- und Altbauten werden schwerpunktmäßig im Seminar anschaulich die „Erfülloptionen“ aus dem § 71 und die Verrechnungsmöglichkeiten bei der Kombination unterschiedlicher Systeme erläutert. Weiterhin werden Neuerungen im Gebäudeenergiegesetz gegenüber den früheren Regelungen aus dem Erneuerbaren Wärmeenergien Gesetz vorgestellt.
Inhalte:
- Übersicht der Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes für zu errichtende Gebäude
- Übersicht der Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes für Bestandsgebäude
- Beispielhafte Erläuterung der verschiedenen „Erfülloptionen“ des Gebäudeenergiegesetzes und rechnerischer Ansatz für Verrechnungsmöglichkeiten
- Übersicht weiterer Neuerungen und Ausblick auf Förderrandbedingungen der Bundesförderung Effizienter Gebäude
Zielgruppe:
- Architekten
- Ingenieure
- Energieberater
---
Hinweis:
Diese Veranstaltung ist als Fortbildungsnachweis für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste der DENA geeignet.
Mehr zur Veranstaltung: www.bauhausakademie.de