Ausstellung „Zwei deutsche Architekturen 1949—1989“
Weltweit beachtete Schau macht Station in Suhl
08.05.2023–30.06.2024
Suhl, Plenarsaal im Neuen Rathaus, Friedrich-König-Straße 42
- Veranstaltende Firma, Organisation, Person
- ifa – Institut für Auslandsbeziehungen e. V. in Kooperation mit der Föderation deutschsprachiger Architektursammlungen, LEG Thüringen und weitere Institutionen, unterstützt von der Architektenkammer Thüringen
Mehr als 30 Jahre nach der Wiedervereinigung zeigt die Ausstellung „Zwei deutsche Architekturen 1949–1989“ einen immer noch aktuellen Blick auf das Bauen in der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik.
Öffnungszeiten: Seit dem 19.06.2023 ist die Ausstellung zu den Öffnungszeiten des Neuen Rathauses zugänglich: Mo, Fr 08:00–13:00; Di 08:00–17:00; Do 08:00–18:00; Mi, Sa, So geschlossen
Der Zutritt zur Ausstellung ist kostenfrei und rollstuhlgerecht.
Begleitveranstaltungen
im Neuen Rathaus Suhl:
7. Mai 2023 — Eröffnung
• 10:00–12:00 Uhr: Festakt im Foyer
• 13:00 Uhr: öffentliche Führung durch die Ausstellung mit den Kuratoren
11. Mai 2023 — Thema „Sozialistische Architektur“
• 18:00 Uhr: Symposium „Über Turmbauer und Schwarzbrotbäcker: Gebaute Landschaft DDR“ mit Prof. Dr. Simone Hain
• im Anschluss: öffentliche Führung durch die Ausstellung
(Für die Teilnahme werden 4 Fortbildungsstunden anerkannt)
1. Juni 2023 — Thema „Architektur und Ideologie“
• 18:00 Uhr: Symposium mit Prof. Dr. Simone Hain und Holger Uske
• im Anschluss: öffentliche Führung durch die Ausstellung
(Für die Teilnahme werden 4 Fortbildungsstunden anerkannt)
8. Juni 2023 — Thema „Josef Kaiser – Wegbereiter der Moderne“
• 19:00 Uhr: Vortrag mit Thomas Zill
• im Anschluss: öffentliche Führung durch die Ausstellung
(Für die Teilnahme werden 4 Fortbildungsstunden anerkannt)
15. Juni 2023 — Thema „Suhl-Nord – Aus unserer Sicht“
• 18:00 Uhr: Vorstellung der Zeitung mit persönlichen Fotografien und Geschichten mit Rafael Brix
25. August 2023 — Thema „Moderner Holzbau als regionaler Strukturmotor und Klimaschutzbeitrag“
• 18:00 Uhr: Vortrag mit Prof. Erik Findeisen
(Für die Teilnahme werden 4 Fortbildungsstunden anerkannt)
1. September 2023 — Thema „Innovativer Massivholzbau für einfaches Bauen mit regionalen Werkstoffen“
• 18:00 Uhr: Vortrag mit Werner Große
(Für die Teilnahme werden 4 Fortbildungsstunden anerkannt)
in Suhl an weiteren Orten:
7. Mai 2023 — Stadtspaziergang „Städtebauliche Entwicklung Bahnhofstraße“*
• 13:00–13:45 Uhr (Führung 1) und 14:00–14:45 Uhr (Führung 2): thematische Führung mit Ingo Quaas, jeweils anschließendem Workshop im Güterschuppen; Start: Haus der Geschichte (Treppe / Skulptur „Rollerkinder“)
13. Mai 2023 — Ausstellung „Suhl-Nord – wieder im Gespräch“
• 16:00 Uhr: Eröffnung Open-Air-Ausstellung und Projekt-Präsentation im Ärztehaus Suhl-Nord, Dörrenbachstraße 22a
16. Mai 2023 — Thema „Ostmoderne“
• 18:30 Uhr: Podiumsgespräch mit Martin Maleschka und Danuta Schmidt (kostenpflichtig) in der Stadtbücherei, Bahnhofstraße 10
(Für die Teilnahme werden 2 Fortbildungsstunden anerkannt)
24. und 31. Mai 2023 — Stadtspaziergang „Städtebauliches Erbe und Stadtreparatur“*
• jeweils 18:00–19:30 Uhr: thematische Führung durch die Suhler Innenstadt mit Ingo Quaas und Norbert Walter; Start: Marktplatz vor dem Alten Rathaus
25. Mai 2023 — Ausstellung „70 Jahre Volksaufstand in der DDR“
• 18:00 Uhr: Eröffnung mit Dr. Anke Geier in der Volkshochschule „Karl Mundt“, Meininger Straße 89
17. Juni 2023 — Klappstuhl Kino „Kommen Rührgeräte in den Himmel?“
• 20:00 Uhr: Dt. Dokumentarfilm von 2016, Gespräch mit Produzent Bert Göhler im Haus der Geschichte
26. August 2023 — Lost & Dark Places Thüringen
• 16:00 Uhr: Vortrag mit Daniela Kühr (kostenpflichtig) in der Sauer-Villa, Bahnhofstraße 20
(Für die Teilnahme werden 2 Fortbildungsstunden anerkannt)
10. September 2023 — „Große Familientradition der Stadt Suhl - Familie Sauer“
• 14:00 Uhr: Kaffeeklatsch mit Peter Arfmann (kostenpflichtig) in der Sauer-Villa, Bahnhofstraße 20
* Die Teilnehmerzahl der Stadtspaziergänge ist jeweils auf 15 Personen beschränkt. Bitte melden Sie sich an über die Stadtverwaltung Suhl an, per E-Mail an mareike.wolf@stadtsuhl.de oder telefonisch unter 03681 742420.
Fortbildungen
-
„Sozialistische Architektur“: Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Zwei deutsche Architekturen 1949—1989“
11.05.2023, 18:00 Uhr
vor Ort in Suhl -
„Ostmoderne“: Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Zwei deutsche Architekturen 1949—1989“
16.05.2023, 18:30 Uhr
vor Ort in Suhl -
„Architektur und Ideologie“: Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Zwei deutsche Architekturen 1949—1989“
01.06.2023, 18:00 Uhr
vor Ort in Suhl -
„Josef Kaiser – Wegbereiter der Moderne“: Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Zwei deutsche Architekturen 1949—1989“
08.06.2023, 19:00 Uhr
vor Ort in Suhl -
„Moderner Holzbau als regionaler Strukturmotor und Klimaschutzbeitrag“: Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Zwei deutsche Architekturen 1949—1989“
25.08.2023, 18:00 Uhr
vor Ort in Suhl -
Lost & Dark Places Thüringen: Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Zwei deutsche Architekturen 1949—1989“
26.08.2023, 16:00 Uhr
vor Ort in Suhl -
„Innovativer Massivholzbau für einfaches Bauen mit regionalen Werkstoffen“: Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Zwei deutsche Architekturen 1949—1989“
01.09.2023, 18:00 Uhr
vor Ort in Suhl