Dipl.-Ing. Architektin Ines M. Jauck

Offizielle Angaben der Architektenkammer Thüringen zum Mitglied
Status
Freischaffend tätige Architektin
Eingetragen als ordentliches Mitglied
Mitgliedsnummer: 1939-01-1-A
Mitglied der Architektenkammer Thüringen seit 2001
Büro
kanngießer jauck architekten
99867 Gotha
Telefon: 03621-504231
E-Mail: info@kj-architekten.de
Durch das Mitglied selbst verwaltete Angaben
Vita oder anderer freier Text
AUSBILDUNG
1992 - 1998 Architekturstudium Bauhaus-Universität Weimar | Abschluss: Dipl.-Ing. für Architektur
2000 - 2003 Studium der Betriebswirtschaft Thüringische Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie | Abschluss: Betriebswirtin (VWA)
2021 Zusatzqualifikation zur Fachplanerin für vorbeugenden Brandschutz
BERUFSAUSÜBUNG
seit 2003 Freischaffend tätige Architektin, Geschäftsführerin | kanngießer jauck architekten
Entwicklung und Umsetzung von Sanierungs- und Neubauprojekten über alle Leistungsphasen hinweg unter Berücksichtigung nachhaltiger, energetischer und wirtschaftlicher Anforderungen
Schwerpunktmäßige Ausübung meiner Geschäftsfelder im Büro:
- Projektvorbereitung
- Teamentwicklung und Teamkoordination
- Verhandlung mit Behörden und Entscheidungsträgern
- Kostenmanagement
- Leistungsphasen 6-9
EHRENAMT
2008 - 2023 Mitglied der Vertreterversammlung der Architektenkammer Thüringen
2018 - 2023 Vorsitzende des Ausschusses Satzung und Recht der Architektenkammer Thüringen
2018 - 2023 Beisitzende im Ehrenausschuss der Architektenkammer Thüringen
2014 - 2023 Mitglied der AG Baukulturelle Bildung
seit 2023 Präsidentin der Architektenkammer Thüringen
seit 2023 Vorsitzende des Stiftungsrates der Stiftung Baukultur Thüringen
Zusatzqualifikation
2021 | Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz, Bauhaus Akademie |
Fortbildungsnachweise
29.09.2023 | Deutscher Architekt*innentag 2023 |
13.08.2023 | IBA Exkursion: Resilientes Schwarzatal - Bahnhof Rottenbach | Schloss Schwarzburg | Sommerfrische Haus Bräutigam |
26.03.2023 | 7. Internationales Symposium zur Architekturvermittlung Kultur-Erbe-Aneignung |
08.02.2023 | Building Information Modeling (BIM) – Transparenz und Wirtschaftlichkeit im Gebäudebetrieb durch digitale Gebäudezwillinge |
31.01.2023 | 18. Thüringer Brandschutz-Werkstatt |
25.01.2023 | Serielles Bauen – Der Weg zum rationellen und kostengünstigen Gebäude |
17.08.2022 | Klimaresilientes Bauen und Sanieren |
04.10.2022 | DDR-Plattenbauten. Typenentwicklung, Spezifisches in Planung und Statik, Sanierung – Teilrückbau – Aufstockung |
11.04.2022 | Baurecht-Briefing - Preisexplosion am Bau |
24.06.2022 | Der Bauantrag geht online |
04.11.2022 | Thüringer Bautag - Klima und Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette Bau |
25.01.2022 | 17. Thüringer Brandschutz-Werkstatt |
27.02.2021 | Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz |
30.08.2019 | Forum "Klima in der Krise" |
29.09.2019 | Kongress Denkraum.Bauhaus / 6. Internationales Symposium zur Architekturvermittlung |
22.03.2018 | BGB Änderung ab 01.01.2018. Reform des Bauvertragsrechts |
23.04.2018 | Mit Architekten im Gespräch: Serielles Bauen |